Die britische Steuerbehörde hat CDs mit vertraulichen Daten von über 7 Millionen Familien verschlampt - auf dem Postweg. Die Betroffenen fürchten nun Datenbetrüger.
In der Integrativen Waldorfschule Emmendingen lernen geistig behinderte und nichtbehinderte Kinder zusammen. Die Erfolge sprechen für sich. Dennoch steht das Modell vor dem Aus
Bei einem Kongress in Hamburg arbeiten Schulerneuerer an der Definition des neuen Lernens. Schweizer und Finnen machens vor. Ihr Konzept: Freiarbeit ja, Kuschelpädagogik nein.
Einsame Adriastrände, ein bergiges Hinterland – für Albanien ist der Tourismus eine ausbaufähige Entwicklungsstrategie. Deutsche Entwicklungshilfe unterstützt deshalb nachhaltige Projekte im albanisch-mazedonisch-griechischen Dreiländereck und in der Region rund um Shkodra
Köche, Stripper, Politiker, Deutschlehrer, Schauspieler – niemals zuvor gab es so viele Tourneen in Deutschland. Unser Bedürfnis nach authentischen Live-Erlebnissen ist offensichtlich unstillbar
Das Krankenhaus ist heutzutage oftmals der Beginn einer umfassenden Verwertungskette. Für Körperteile wie Knochen oder Hornhäute verstorbener Patienten besteht in der Medizin ein großer Bedarf. Auch lukrative Geschäfte werden damit gemacht
Nach langer Planung schickt der WDR endlich sein junges Politmagazin auf Sendung: Ab nächster Woche kümmert sich „Echtzeit“ um den Alltag der 25- bis 45-jährigen. Politiker kommen nicht zu Wort
Die ARD kündigte eine Sensation an: den Ex-RAF-Terroristen Peter-Jürgen Boock und den Sohn eines RAF-Opfers, Michael Buback, im Dialog. Doch die Sensation blieb aus: ein Dialog fand nicht statt
Erster Teil der Serie „Menschen in Beirut“: Friedensdienst und Bastelarbeiten – das Pfarrerehepaar Friederike und Uwe Weltzien ist in den Libanon gezogen, um eine deutsche Gemeinde zu leiten
„Tourismus funktioniert nur dann gut, wenn auch die Leute in den Ländern, die wir bereisen, damit klarkommen.“ Ein Plädoyer für neue Einsichten gegen alte Vorurteile und Klischees auf Reisen
Bildungsministerin Annette Schavan will im nächsten Jahr die Geisteswissenschaften besonders fördern. Prima Idee! Aber was wird dann aus dem Image der ewig leidenden, armen Prekären?
Sie wollten schon immer „was mit Medien“ machen? Kein Problem: Die Nachrichtenagentur Reuters vermarktet nun gemeinsam mit dem Internetportalbetreiber Yahoo Amateurfotos. Hat das Zukunft?