Das Leben des Komponisten Dmitri Schostakowitsch war ein Auf und Ab. Vom Staatsmusiker zum Dissidenten – und wieder zurück. Ein Gespräch mit dem Musikdozenten und Tonsetzer Gerard McBurney ■ von Judith Vidal-Hall
Die Gegenkultur der Gegenkultur wurde in einem Holzhaus namens Big Pink erfunden. Von einer Band, die sich The Band nannte. Dreißig Jahre und zehn Alben später lungern die Typen immer noch in der Gegend rum – und haben sogar eine neue Platte draußen! ■ Von Werner Pilz
Religion und Wissenschaft sind keine unvereinbaren Gegensätze. Viele Forscher verfolgen ihre Ziele mit religiösem Eifer. Die auf Rationalität aufbauende Wissenschaft hat den Glauben an das Übernatürliche nicht ganz verdrängt ■ Von Wolfgang Löhr
In der Molekularbiologie sind nicht immer „big science“ und „big money“ notwendig, um große Entdeckungen zu machen. Mit wenig Geld, aber mit Verstand und Phantasie fand ein amerikanisches Forscherehepaar den lang gesuchten Auslöser des gefürchteten Kaposi-Sarkoms ■ Von Irene Meichsner
■ Die Frau des kroatischen Staatspräsidenten Tudjman soll eine stattliche Summe beiseite geschafft haben. Ein Parlamentsausschuß soll jetzt die dubiosen Finanzgeschäfte untersuchen
■ Private und geschäftliche Kommunikation wird weltweit überwacht – von britischem Boden aus. Die USA und Großbritannien lauschen mit Hilfe von „Echelon“, einem computergesteuerten Abhörsystem. Duncan Campbell erzählt die Geschichte „Echelons“ und fragt sich, wie die Labour-Regierung das der EU erklären will. Nick Cohen zeigt, daß sie das gar nicht möchte – Tony Blair jedenfalls macht keine Anstalten, die britische Geheimhaltungspolitik zu ändern. Herausgegeben von taz und Böll-Stiftung gibt es „Index-Text jetzt auch im Buch: „Die Landkarte der Zensur“, Ch. Links Verlag, Berlin, 205 S., 24,80 Mark
Eine lange Phase der Kränkung. Die fetten Jahre der Kultur während der Ära Kohl – und warum sie die neuen Kulturpolitiker um Verleger Naumann als Dürre empfinden ■ Von Harry Nutt
In Englands Norden, nahe der schottischen Grenze, lebt eine der ältesten Rinderherden Europas. Im 13. Jahrhundert gab König Heinrich III. die Erlaubnis, die freilaufenden Kühe und Bullen mit einer Mauer einzuhegen. Seither lebt diese Art im Garten von Schloß Chillingham. Auf anderthalb Quadratkilometern gefangen, ernähren sie sich ausschließlich pflanzlich – und sind deshalb garantiert BSE-frei. Auf den Angstgeruch erwachsener Menschen reagieren die heute 43 Kühe und Bullen mit aggressivem Gebaren –auf Kinder nicht. ■ Von Ralf Sotscheck
Mit Milo Djukanović wird ein erklärter Gegner des jugoslawischen Präsidenten neuer Staatschef der Adriarepublik. Die Verlierer wollen das Ergebnis mit einer Klage vor dem Verfassungsgericht anfechten ■ Aus Belgrad Andrej Ivanji