Mit der Ankunft des olympischen Feuers in Australien beginnt heute der Countdown für die Olympiade in Sydney. Die Anwesenheit von 15.000 Journalisten bei den Spielen verschafft den Anliegen der Aborigines internationale Aufmerksamkeit
In der Mongolei sind dem härtesten Winter seit 30 Jahren schon über 1,6 Millionen Tiere zum Opfer gefallen. Doch die Katastrophe in der Steppe hat nicht nur natürliche Ursachen. Im Wahlkampf muss die Regierung Fehler einräumen
Das Ausländeramt in Nürnberg will eine politisch verfolgte Iranerin zurück in ihre Heimat abschieben. Für das dazu notwendige Passfoto soll die Frau einen Schleier tragen. Sie weigert sich. Eine Freundin von ihr wurde zum Tragen des Schleiers gezwungen ■ Aus Nürnberg Bernd Siegler
■ Gennadi Sjuganow, der Vorsitzende der Kommunistischen Partei Russlands, unterstützt den Kampf gegen die „Banditen und Terroristen“ in Tschetschenien und macht die Doppelmoral des Westens für das Unglück des russischen Volkes verantwortlich
In der rohstoffreichen indonesischen Provinz Aceh gehen Hunderttausende friedlich für die Unabhängigkeit von Jakarta auf die Straße und fordern ein Unabhängigkeitsreferendum wie in Osttimor ■ Von Jutta Lietsch
■ Einen Monat nach dem Leichenfund in einem Flugzeug in Brüssel versucht Guineas Regierung noch immer zu beweisen, Regimegegner hätten den Vorfall geplant
Die schiitische Hisbullah-Miliz beschießt den Norden Israels mit Katjuscha-Raketen. Die israelische Luftwaffe bombardiert Beirut. Der Schlagabtausch fordert mehrere Menschenleben ■ Aus Jerusalem Susanne Knaul
Geschacher nach den Wahlen: Die Partei Nelson Mandelas verfehlt die Zweidrittelmehrheit hauchdünn – nun wird für die „nationale Einheit“ eine Koalition mit Zulu-Führer Buthelezi angestrebt ■ Aus Johannesburg Kordula Doerfler
■ Beim Kölner EU-Gipfel Anfang Juni soll der „Beschäftigungspakt“ geschlossen werden. Doch echte Verpflichtungen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit wird es nicht geben
Gericht in New York verurteilt US-Waffenindustrie erstmals zur Zahlung von Entschädigung an Verbrechensopfer. Die erfolgreichen Schadenersatzklagen gegen die Tabakindustrie dienten als Vorbild ■ Aus Washington Peter Tautfest
Weintrinker leben länger. Sagt die Weinindustrie und empfiehlt, täglich zwei bis drei Gläschen des Allheilmittels zu sich zu nehmen. Alles Lüge, widersprechen Ernährungsforscher und Mediziner. Schon kleinste Mengen des beliebten Genußmittels Alkohol können die Gesundheit irreversibel schädigen ■ Von Thorsten Klapp
Zum islamischen Fastenmonat tobt der Krieg zwischen algerischer Armee und radikal-islamistischen GIA in entlegenen Bergregionen. Die Hauptstadt Algier erlebt hingegen den ruhigsten Ramadan seit 1992 ■ Von Reiner Wandler