Offiziellen Angaben nach wurden in Jisr al-Shughour 120 Polizisten und Soldaten getötet. Oder wurden Meuterer exekutiert? Sicher ist derzeit nur, dass die Lage eskaliert.
Der Druck auf Anwälte, Bürgerrechtler und Journalisten in China hat sich seit der Verhaftung Ais noch erhöht. Ein Machtkampf innerhalb der Führung könnte der Hintergrund sein.
PAKISTAN Der katholische Minister für religiöse Minderheiten, Shabhaz Bhatti, ist ermordet worden. Grund ist das Blasphemie-Gesetz. Zur Tat bekennen sich die Taliban
Tausende Flüchtlinge aus Tunesien treffen auf der Insel Lampedusa ein. Rom will jetzt eigene Polizisten in Tunesien stationieren, um ungenehmigte Ausreisen nach Italien zu verhindern.
Zehntausende gehen in Belgrad gegen Arbeitslosigkeit und Armut auf die Straße. Notfalls soll das Parlament belagert werden. Doch die EU ist nicht länger der Bösewicht.
Die Bevölkerung stimmt über die Unabhängigkeit des Südsudans ab. Sie feiert schon, ehe die Ergebnisse feststehen. EU-Beobachter loben die Organisation.
Bei den Präsidentschaftswahlen am Sonntag kämpft Dilma Rousseff, die Kandidatin des Präsidenten Lula da Silva, um die absolute Mehrheit im ersten Wahlgang.
Statt über Gott, Gene und Kopftuch zu diskutieren, sind in der harten sozialen Welt wirtschaftspolitische Visionen gefragt. Wir brauchen ein gesellschaftliches Gesamtprojekt.
Wegen der schwierigen medizinischen Versorgung ist der Wundbrand bei vielen Verletzten so weit fortgeschritten, dass Gliedmaßen amputiert werden müssen.
Vom Flüchtling zum Fußballstar: Lira Bajramaj über Männerwelten und den Mut zum Angriff. Ich bin die typische Straßenfußballerin, sagt die deutsche Nationalspielerin.
Die USA weiten ihren Antiterrorkampf auf den Jemen aus. Dort soll der vereitelte Flugzeugattentäter von Detroit ausgebildet worden sein. Das Land wird instabiler.