Strafgefangene auf Gut Maßhalderbuch arbeiten im Freien, haben Gemeinschaftszimmer und Urlaub – für manche eine harte Probe. Denn bei der auf dem Gut praktizierten Form des offenen Vollzugs, einer Mischung aus Knast und Bauernhof, liegt die Freiheit nur scheinbar zum Greifen nahe
Im September 1978 spielte die New Yorker Punkband "Ramones" bei Radio Bremen. Die Bremer mussten zu den Ramones geprügelt werden, sagt der damalige Regieassistent Jörg Sonntag.
REALITÄT ODER WUNSCHDENKEN Occupy Hamburg wird sechs Monate alt. Der Besetzer Stephan hat der Kälte getrotzt und einem Orkan. Sein altes Leben vermisst er nicht, aber von einer anderen Welt träumt er – auf dem Land, mit Frau und Kindern
Occupy Hamburg wird sechs Monate alt. Der Besetzer Stephan hat der Kälte getrotzt und einem Orkan. Sein altes Leben vermisst er nicht, aber von einer anderen Welt träumt er - auf dem Land, mit Frau und Kindern.
Deutschlands größter Verlag für Verschwörungstheorien sitzt in Rottenburg am Neckar. Gegründet von einem ehemaligen Polizisten und Ufologen. Jochen Kopp verlegt Bücher über Außerirdische, die Madonnenerscheinungen auf die Erde projizieren, über Freimaurer oder die angebliche jüdische Weltverschwörung. Der Kopp-Verlag kann die 68er-Bewegung nicht leiden und Linke sowieso nicht. Nun will er expandieren. Das scheint kaum einen zu stören. Außer Albert Bodenmiller, Vorsitzender der Rottenburger Fraktionsgemeinschaft BFH, „Bürgerfreundliche Heimat“/Die Linke. Er findet, der Kopp-Verlag sei ein „brauner Fleck“ in der Bischofsstadt
Jörg Baberowski erzählt in "Verbrannte Erde" suggestiv und gekonnt die Geschichte des stalinistischen Terrors. Die Erklärungen für die Gewalt bleiben dünn.
Als Innenminister hatte Hans-Peter Friedrich einen Fehlstart. Nach den Neonazi-Morden hat er viel richtig gemacht – nur manchmal kommt der alte Kommunistenjäger durch.
Akrobatik statt Zweizeiler: Das Bremer Duo Tante Luise und Herr Kurt exportiert seit Jahren die norddeutsche Vorstellung von Humor in rheinische Karnevalssitzungen.
Der Sozialpsychologe Harald Welzer und Futurzwei-Erfinder fragt sich: "Wie geht eine Politik des guten Lebens?" Jedenfalls nicht mit der Drohung, bald komme es zur Apokalypse.
Rocket From The Tombs haben Punk nicht erfunden, sondern ihm Mitte der Siebziger Jahre höchstens den Weg geebnet. Das zeigt auch ihre neue CD "Barfly".
Die unausgesprochene Abmachung mit den Eltern war: Tu, was du willst, aber lass dich besser nicht erwischen. Doch am Ende wurde es mehr als nur ein Zeitvertreib.
Geboren aus heidnischer Geister-Mythologie, heute Volksbelustigung der Norddeutschen am Silvestertag: Das "Rummelpott-Laufen" bleibt in Bewegung. Unser Autor entsinnt sich daran, wie er einen Gast aus den USA dazu in sein Dorf brachte.