Die Schiffspassage von Hamburg nach Harwich ist nicht der schnellste, aber wohl der bequemste Weg nach England. 20 Stunden Zwiegespräch mit Wind, Wellen, Casino und Video-Café ■ Von Christine Berger
Die Profanisierung der Droge Fernsehfußball verhindert deren kontrollierten und verantwortungsvollen Gebrauch durch die von gewissenlosen Kartellen willenlos gemachten Konsumenten ■ Von Joachim Frisch
Sie fahren zehn Tage lang, rund um die Uhr. Schlaf? Kaum daran zu denken, denn die Zeit läuft. Es geht durch Wüsten und über die Rocky Mountains, und im endlosen, kräfteraubenden Treten zerfließt die Gegenwart. Jedes Jahr im August sind sie 4.700 Kilometer unterwegs, von Los Angeles nach Georgia – auf dem Rad. Warum bloß? ■ Von Norbert Thomma und Jo Magrean (Fotos)
■ Wie funktioniert der Gefühlsstau bei rechten Jugendlichen? Soll man sie in Filmen zeigen oder nicht? Und wieso klingen Techno und schlechter HipHop nach „Rosamunde“? Ein Gespräch mit Klaus Theweleit
Am 17. Mai wird der Großflughafen München II eröffnet. Das teuerste Bauprojekt in der Geschichte der Republik glänzt durch Bodennebel, mangelnde Verkehrsanbindung, finanzielle Schieflage und rosarote Zukunftsprognosen. Ein absehbares Debakel also und warnendes Beispiel für Berliner Flughafenpläne ■ VON BERND SIEGLER
■ Immer noch gilt die Spielsucht unter Psychiatern nicht als „echte“ Sucht/ Therapiemethoden sind zu wenig entwickelt/ Bankrotte Spieler müssen Therapie fast immer aus eigener Tasche bezahlen
taz-Gespräch mit Dr. Albrecht und Prof. Schloot vom Zentrum für Humangenetik / „Was wir machen, ist eugenisch nicht wirksam“ / 5% genetisches Grundrisiko für jede Schwangere / Daß behinderte Kinder ausgetragen werden, ist „extrem selten“ ■ Hier das Logo
■ Scheinbar nicht von der Politik, sondern von Farben und Tönen, von der rätselhaften Beschleunigung Moskauer Warteschlangen und vom Telefonieren als moskowitische Daseinsform handeln Karl Schlögels jüngste Notizen aus der Hauptstadt der UdSSR