Zeitgeschichte im Fernsehsessel (Teil 1). Mit dem Wirtschaftswunder wird die „Tagesschau“ erfunden, wir werden Weltmeister – aber eine Schicksalsfrage bleibt: „Was will der Mensch im Weltraum?“
Beim Karneval von Trinidad sind sie die Größten: die Moko Jumbies von Cocorite. Ihr Präsident Dragon hat die Tradition des Stelzenlaufens wieder belebt, die Karnevalskultur um ein Segment bereichert. Und die Kinder aus dem Armutsviertel genießen den Aufstieg mit langen Beinen
So nah war der Weg zum Afro-Beat noch nie: Fela Kuti sorgte in den 70ern für den Black-Music-Reimport nach Nigeria, doch der weltweite Siegeszug scheiterte am fehlenden Single-Format. Sein neueditiertes Oeuvre wird jetzt von Club-DJs entdeckt ■ Von Frank Sawatzki
■ The Song Remains the same - die Wiedervereinigung der Led-Zeppelin-Veteranen steht ganz im Zeichen des neuen Wertekonservativismus. Anläßlich des Albums "Walking into Clarksdale" ein Gespräch mit Robert Plan
■ Nick Lowe ist zurück, aber er ist ein anderer: "Dig My Mood" beschwört gloomy Tristesse. Der Ex-Pub-Rocker nimmt sich endlich ernst - und schreibt die besten Songs seiner Karriere
Auch eine Geschichte der DDR: In seiner Autobiographie erzählt der Musiker Klaus Renft vom Beat im Arbeiter-und-Bauernstaat. Alles war wie anderswo, nur ganz anders ■ Von Anke Westphal
■ Am 18. Januar brennt in Lübeck ein Wohnheim für Aslybewerber. In den Flammen sterben zehn Menschen. War es ein Anschlag? Die Polizei verhaftet drei Jugendliche – und muß sie wieder freilassen. Seitdem steht ein libanesischer Hausbewohner unter Verdacht – er bestreitet die Tat. Michael Bouteiller weint mit den Angehörigen der Opfer. Lübecks Bürgermeister reagiert aber nicht nur emotional: „Wir müssen die Gemeinschaftsunterkünfte auflösen, das unmenschliche Asylgeetz ändern, zivilen Ungehorsam leiste, um die Menschen vor Abschiebung zu schützen.“ Seitdem bekommt er viele Briefe. Die taz dokumentiert
Er trinkt, und das ist kein Wunder, wie er findet: Er ist Journalist. Zu seinem Job gehört der Alkohol wie der Notizblock. Diese Geschichte ist seine eigene Geschichte. Seine Hände zittern, er ist patschnaß, und wenn er nachts aufwacht, sieht er sich selber im Dreck: verschütteter Weißwein überall, Kippen und Asche, Korken, und in der Plastikschüssel schwappen die Kotzefäden. „Ich zähle 23 Flaschen rund ums Bett, eine auf dem Klo – wie kommt der Sancerre aufs Klo? – und vier auf den verklebte Manuskriptseiten neben der Schreibmaschine.“ Und irgendwann sagt er sich: „Ich hab' mir das eingebrockt, ich löffle das aus“ ■ Von * * *
■ Keep on raiing in the free world: Khaled, Exilalgerier, Musikweltreisender und Superstar des Rai, über Le Pen und Don Was, über Freunde, die er sich ausgesucht hat, und Feinde, bei denen das nicht ging
Die Musik geht in Ordnung, solange man nicht über „den Körper der Frau“ singt: Ahlam und Aisha Kandisha's Jarring Effects sind marrokanische Bands, die in der Schweiz und Bill Laswells New Yorker Studio Platten aufnehmen ■ Von Thomas Dreger