Der Wattführer Albertus Akkermann ist auf Ostfrieslands größter Insel Borkum geboren. Auf dem Festland wollte er Lehrer werden. Ein Gespräch über selbsterfüllende Prophezeiungen und Unwetter, die sogar einen Borkumer noch überraschen können
Ein nach Natursauerteig duftender Wind weht wieder durch die Stadt. Er kommt auch, aber nicht nur, von traditionellen Bäckern. Ein Besuch bei vier Adressen führt zu guten Broten, Hot Cross Buns und Osterlämmern
Dirk und sein Team stellen in der Tofurei Wendland nachhaltigen Tofu her. Das Besondere: Sie sind ein Kollektiv. In den 90ern haben sich im Wendland viele Leute angesiedelt, um gegen ein atomares Endlager in Gorleben zu protestieren, heute organisieren sie sich in kommunenartigen Gemeinden
Das Handwerk sucht dringend Fachkräfte. Im Harburger Hafen haben Arbeitslose die Möglichkeit einer qualifizierten Ausbildung zum Bootsbauer oder Tischler. Eine Altersbegrenzung nach oben gibt es nicht
Sie wollen ein Buch schreiben, wissen aber nicht, wie Sie anfangen sollen? Keine Panik, Sie sind nicht allein. In Schreibkursen können Interessierte lernen, wie das geht
Aus dem Bundesprogramm „Lernen vor Ort“ wurde im Bremer Stadtteil Gröpelingen die „Aufsuchende Bildungsberatung“. Die Beratungsstelle bietet Menschen mit Migrationshintergrund Hilfen bei der Anerkennung ihrer Schul- oder Ausbildungsabschlüsse bis hin zu Alphabetisierungskursen – das ist nicht nur in Bremen einmalig
Die Hamburger Illustratorin Petra Schoenewald bietet an der Volkshochschule den Kurs „Talentfreies Zeichnen“ an. Aber was heißt das eigentlich: „talentfrei?“
Blaue Autos für die mutigen Jungs, rosa Einhörner für die emotionalen Mädchen: Gendermarketing setzt eine Ungleichheit der Geschlechter voraus, verstärkt sie sogar noch und behauptet dann, lediglich die angeblich unterschiedlichen Grundbedürfnisse von Frauen und Männern zu befriedigen
Ein neues Hamburger Projekt will Studienaussteigern und -zweiflern Perspektiven eröffnen: Wie „Shift“ funktioniert, und für wen, erklärt Annegret Witt-Barthel
FÜTTERN Zwar ist die Idee, ein Tier artgerecht zu ernähren, unbestreitbar gut – aber ob die HalterInnen das nötige Wissen haben, Hunde und Katzen zu füttern, muss bezweifelt werden: Futtermittelforscher Josef Kamphues erläutert den Sinn und den Unsinn sogenannter „Home made diets“ für Haustiere – und erklärt, warum sich nicht bei allen Haustierarten der Futtermarkt so rasant ändert wie bei Katzen und Hunden
Das bleibt von der Woche Die Berliner Polizei hat die Hauptstadt in Hamburg feuchtfröhlich vertreten, um sich dann bei der Räumung des Neuköllner Kiezladens Friedel54 wieder von der rabiaten Seite zu zeigen, das Rad vor der Volksbühne zeigt sich so wehrhaft wie die UnterstützerInnen der Friedel und bleibt sogar vorerst im Boden, und die maroden Schulen – ach –, die werden jetzt vielleicht endlich saniert, und schon motzen wieder welche
Versuch macht klug Auch nach dem Ausstieg des Partners „Verein für interkulturelle Waldorfpädagogik“ geht der Schulversuch an der Ganztagsschule Fährstraße in Wilhelmsburg weiter. Von einem Scheitern wollen Eltern und Schulleitung nichts wissen
ALTERNATIVE Während der vierjährigen „Freien Ausbildung“ auf Demeter-Höfen gibt’s Seminare statt Berufsschule und die aktive Mitgestaltung der Auszubildenden
Migration Als Kind floh Ahmad Arda von Jordanien nach Deutschland. Bildung war für ihn der Schlüssel zur Integration. Diese Maxime gibt er jetzt in einer eigenen Akademie weiter