■ Der Sozialwissenschaftler Arthur Fischer, seit 1981 Mitarbeiter der Shell-Jugendstudie, widerspricht dem Eindruck, die CDU habe sich zur Partei der Jugend entwickelt – sie kann ihre Anhänger nur besser mobilisieren. Das Problem der Grünen: Sie können nicht erklären, wofür sie eigentlich sind
Öffentlicher Dienst streikt gegen Privatisierungskurs der ANC-Regierung. Kommunistische Arbeitsministerin droht Streikenden mit der Polizei ■ Aus Johannesburg Kordula Doerfler
Das Eisenbahnunglück von Eschede. Ein Jahr danach. Man streitet sich über das richtige Gedenken, die Bahn übt den professionellen Umgang mit dem Trauma, und die Helfer von damals sollen lernen zu reden ■ Aus Eschede Heike Haarhoff
„Weder Schlagen noch Verstümmeln ist erlaubt“, berichtet der Serbe Milan Petrovic. Der Familienvater war zehn Tage lang im Kosovo an den Vertreibungen von Tausenden Albanern beteiligt ■ Aus Belgrad Maggie O'Kane
Grünen-Sprecherin Antje Radcke muß sich der Basis erklären, die wegen des Jugoslawienkrieges zerstritten ist. Dabei weiß sie selbst nicht mehr, ob sie noch Pazifistin ist ■ Von Silke Mertins
Abseits der großen Auffanglager für die Vertriebenen bereiten sich ganze Klassen von Kosovo-Albanern auf eine endgültige Auswanderung vor. Gegen einen „Unkostenbeitrag“ schleusen Menschenschmuggler die Flüchtenden hinter den Posten über die Grenze ■ Aus Südalbanien Werner Raith
Das Musikunternehmen „Bear Family Records“ sammelt und sortiert, was Plattenkonzernen keinen Profit mehr verspricht: Tondokumente und Aufnahmen aus dem Unterhaltungsgewerbe der letzten siebzig Jahre. Das Programm: von Doris Day, Caterina Valente, Gene Pitney und Petula Clark bis zum Hillbilly, Rock'n'Roll und Country ■ Von Jan Feddersen
■ Nina Hauer (31) von der SPD und Christian Simmert (25) von den Grünen sind neu im Bundestag. Die jungen Abgeordneten diskutieren über die rot-grüne Regierungskoalition, die ausbleibende Aufbruchstimmung
In den sechziger Jahren wurde er zum Pantomime- Star. Heute ist er der große Meister der Körpersprache: Der Israeli Samy Molcho. Auch Manager und Unternehmer gehören zur Fangemeinde. Eindrücke aus der Seminarwelt für Besserverdienende ■ von Uta Andresen
Doppelt abgesteppt und mehrfach gesäumt: Auch im deutschsprachigen Raum ist es populär geworden, über Mode intellektuell zu sprechen. Ulf Poschardt hat darin unter dem Titel „Anpassen“ den voluminösesten Versuch unternommen. Eine verbraucherorientierte Kritik ■ von Anke Westphal
■ Vor zwei Monaten gab die Rote Armee Fraktion ihre Auflösung bekannt. Die Geschichte des bewaffneten Kampfes gegen die Bundesrepublik ist damit noch längst nicht erledigt. Auch weil die Erklärung viele Fragen offenließ. Karl-Heinz Dellwo, ehemaliges RAF-Mitglied, beginnt sie im Gespräch mit Petra Groll zu beantworten.
Neuer Regierungschef in NRW verschmilzt trotz Kritik die Ressorts Inneres und Justiz. „Staatsvereinfachung“ wertet Frauenbelange im Kabinett auf ■ Aus Düsseldorf Walter Jakobs
Die Textüberarbeitung durch den Autor ist eine akzeptable Form der (Selbst-)Zensur – allerdings nicht, wenn er damit Kritik verhindern will ■ Von Michael Schmidt