■ Heute 5. Folge: Albin Hänseroth, designierter Intendant der Oper Hamburg, darüber, weshalb nicht mehr gespart werden kann, ohne daß das Theatersystem zusammenbricht
Das Coming out ihrer Söhne bereitet vielen Müttern schlaflose Nächte. Statt einer Antwort auf das „Warum“ finden sie Antworten auf nie gestellte Fragen ■ Von Barbara Bollwahn
■ Seit Jahren informiert ein Bremerhavener in Osteuropa über Energie- und Umweltfragen . Der Greenpeacer lernt dabei selbst sehr viel: „Es gibt überall Menschen, die die Welt als Ganzes sehen.“
■ Manche Menschen rauchen, wenn sie gestreßt sind. Nichtraucher in der gleichen Lage futtern Schokolade – ein gesunder Lebenswandel hängt nicht nur vom Rauchen ab
Schulabgänger hoffen auf eine berufliche Zukunft. Doch Berufsberater können nichts versprechen. Die freien Plätze im Handwerk sind uninteressant ■ Von Torsten Teichmann
■ Auf dem Zick-Zack-Kurs steuert Ingo Sax zum Erfolg: Sonderschule, Fernfahrer und erfolgreicher Autor des niederdeutschen Theaters/ „In platt habe ich immer gestottert ...“
■ Beim 3. Deutschen Kinder- und Jugendtheatertreffen in Berlin kamen die Kinder und Jugendlichen insgesamt etwas kurz, und ungeniert stimmten sie mit den Füßen ab
■ Bremer Literaturpreisträger Reinhard Lettau über häßliche Gäste, die Ruhe der Gegenstände , deutsche Touristen, die Stasidebatte und sein neues Buch „Flucht vor Gästen“
■ Familienberater Pieter Hutz vom Kinderschutz-Zentrum zur Bedeutung des Nikolaus für Kinder / Mehr Erziehungserfolge mit nettem Weihnachtsmann statt mit elterlicher Strenge
■ Die Geschichte von Mathias und Andy und anderen, die nach der Räumung besetzter Häuser wie der Altonarer „Villa Kunterbunt“ begannen, sich mit harten Drogen zu betäuben Von Bernhard Pörksen
■ Am 20. Dezember 1989 wurde die Stadterneuerungsgesellschaft /Steg) aus der Taufe gehoben. Mit Vorschußlorbeeren und heftiger Kritik gleichermaßen bedacht, sollte sie die "behutsame" Sanierung des...