■ Mit der Wehrmachtsausstellung gehen auch die offenen Gesprächsrunden in der Kirche Unser Lieben Frauen zu Ende. Dort wurde viel geredet, aber auch gelitten
■ Im Frauen-Ruder-Club Wannsee, der vor 50 Jahren gegründet wurde, rudern Frauen zwischen 18 und 87 Jahren. Als einer von vier Frauenclubs ist er ein Stück Frauenkultur
Wie soll man für Heimaturlaub werben, wenn die Welt woanders viel bunter ist? Touristen hierher zu locken ist eine Herausforderung. Am Deutschland-Image wird heftig gebastelt ■ Von Christel Burghoff
Zumindest für geschicktes, modernes Marketing. Der neue Trend: Kultur ist in und darf teuer sein. Ein Nachruf zur ITB-Präsentation der TUI in Sachen Umweltschutz als Vorabdruck ■ Von Norbert Nahs
■ Joachim Hoffmann kennt sie alle: die Grabstellen von Rosa, Karl und Käthe. Der 74jährige hat den Friedhof Friedrichsfelde erforscht - und ein Büchlein geschrieben
Die erste Techno-Adresse in der Stadt und zugleich der legendärste Plattenladen bei der Szene, das „Hardwax“, ist ans Paul-Lincke-Ufer umgezogen ■ Von Tobias Rapp
Sie spielen das gleiche Lied: der Straßenmusikant in Leningrad vor acht Jahren und der auf dem Schiffbauerdamm heute. Jener war Afghanistan-Veteran und Dichter, dieser ist Student aus Rußland. Ein Berliner Wiedersehen? ■ Von Marc-Thomas Bock
Die beiden Retrospektiven der Berlinale widmen sich den Filmen von William Wyler, Hollywoods Oscar-König und peniblem Handwerker, und Elia Kazan, der Marlon Brandos Schauspielstil für den Mainstream tauglich machte ■ Von Lars Penning
■ Die Berliner Innenverwaltung verhindert durch Mittelkürzungen den Sprung von Studenten des Public Managements (Puma) in die Behörden. 45.000 Mark fehlen