Wissenschaftler der Kieler Universität schreiben ein Klosterbuch für Schleswig-Holstein. Das soll die regionale klösterliche Kunst- und Kulturgeschichte dokumentieren. Über eine schwierige Spurensuche: Gespräch mit Projektleiter Thomas Riis
235 maritime Kurzgeschichten hat der mare-taz-Literaturwettbewerb erbracht. Die taz druckt die ersten fünf Plätze ab. Heute: Platz eins, eine Geschichte von Max Dörflein
Vor 15 Jahren erstachen Neonazis Silvio Meier. Daran erinnert die Antifa jährlich mit einem Protestzug. Der hat sich zur größten Antifa-Schülerdemo entwickelt.
Am heutigen Samstag startet der Verkauf der deutschsprachigen Ausgabe des letzten Harry Potter-Bandes mit einer Rekordauflage von drei Millionen Exemplaren. Vor dem Verkaufsstart herrscht skandinavische Gelassenheit statt Hektik bei Klaus Humann, Verlagsleiter des Carlsen Verlages in Hamburg
Berlins Elitekorbjäger machen wieder einmal einen Neuanfang. Trainer Luka Pavicevic durfte eine Mannschaft nach seinem Belieben zusammenstellen. Die soll endlich einmal wieder den Meistertitel holen – mit Teambasketball
Intendant Wilfried Schulz lässt in seiner letzten Saison am Schauspiel Hannover vor allem alte, kanonische Stücke auf die Bühne. Die sind in seinem Sinne inszeniert: Die ganze Spannweite der Gesellschaft unter einem Dach – als aufmerksames Miteinander
Anja Bischoff ist Medienberaterin und lebt gut von ihrer Arbeit. Als Webgrrl würde sie sich nicht mehr bezeichnen. Sie fühlt sich eher als Weblady. Denn die Neuen Medien sind älter geworden und mit ihnen ihre Protagonisten.
Gut 20 Jahre nach ihrer letzten Platte melden sich Die Zimmermänner aus Hamburg mit „Fortpflanzungssupermarkt“ zurück. Inzwischen haben sie richtige Jobs, doch noch immer machen sie Musik für Menschen, die ihr Gehirn nicht ausschalten wollen
Wo der unfassbare Klang wohnt: Der Konzertort Stralau 68 ist eine Plattform für experimentelle Klaviermusik und andere improvisierte Konzerte. Doch dem Gründer Jürg Bariletti und seinen schmalen Einnahmen rückte die Gema auf den Pelz
Wie die junge Modedesignerin Cuc Hoang sehen viele vietnamesische Migranten Berlin oft nur als Lebensstation auf Zeit. Das Glück und ihre Zukünfte liegen in Vietnam.
Ist Krieg der Vater allen Punks? Stachelt seine Abwesenheit junge Leute zu tribalistischem Verhalten an? Das Filmfestival „3000 Jahre Punk“ in Moviemento und Lichtblick zeigt Punk, wie er wirklich war
Ab Montag wird Brandenburgs Ministerpräsident im Internet auf Bürgerfragen antworten. Dahinter steckt kein PR-Gag der Potsdamer Staatskanzlei, sondern ein studentisches Projekt für mehr digitale Demokratie. Die drei Macher von „direktzu.de“ arbeiten gerade an ihrer Expansion über den Atlantik
taz-Serie „Das letzte Jahr“ (Teil 8 und Schluss): Für die Jungen und Mädchen der Klasse 10/3 ist die Zeit an der Werner-Stephan-Hauptschule in Tempelhof vorbei. Mit einem großen Fest wurden das Schuljahresende und der 100. Geburtstag der Schule gefeiert. Wehmütig waren dabei vor allem die Eltern
Seit zehn Jahren steht das Berliner Label Shitkatapult für eine Musik, die „De:Bug“ mal „Knattertechno mit Listening-Romantik“ nannte. Auf dem Markt hat sich einiges getan. Ein Gespräch mit Gründer Marco Haas aka T.Raumschmiere und Daniel Meteo über Demo-CDs, New Rave und die harten Zeiten
Mit einem 2:1-Sieg in Frankfurt verabschiedet sich das Team in die bitter nötige Sommerpause. Kein Saisonziel wurde erreicht, die Zukunft des Trainers ist unklar, das Klima frostig. Manager Hoeneß wird einen Neuanfang versuchen – wieder einmal
Andreas Weber hat mit „Alles fühlt“ ein Buch geschrieben, das nützlich hätte sein können im Kampf gegen den neoliberal besetzten Darwinismus. Er verfängt sich aber in ökologischer Gefühlsduselei
Vor einem Jahr wurde die restaurierte herzogliche Residenz zu Eutin für das Publikum geöffnet. Jetzt macht sich die Museumsleiterin an die Wiederherstellung des einzigartigen Küchengartens mit seiner ausgeklügelten Pflanzenheizung – und sucht dafür noch freiwillige Helfer