Weil jedes Leben wert ist, erinnert zu werden, macht docu Vive Biographien für ganz normale Menschen: Als Buch, Hörbuch oder Film. Denn jede Geschichte hat ihr eigenes Drehbuch
Sport lehnt er ab. Nur tanzen nicht. Für den Folkball-Initiator Franz Josef Krafeld löst das Blockaden, macht warm, ist politisch. Damit bringt der Pädagogik-Professor auch rechte Jugendliche in Springerstiefeln zum Volkstanz – und zum Nachdenken.
Im Bremer Rundfunkmuseum können Kinder „Jubelelektronik“ bestaunen: Volksempfänger, Tefifone, Tonbandgeräte, Radios von dunnemals. Höhepunkt ist aber das Detektor-bauen
Die Entwicklung des Städtchens New Bedford an der Küste von Massachusetts ist eng mit der Geschichte des Walfangs und der Fischerei verknüpft. Vor 150 Jahren hat Herman Melville dem Ort in seinem Klassiker „Moby Dick“ ein Denkmal gesetzt
■ Gesamtschule im Land der Handys, Elche und Pisa-Cracks: Die Finnen zeigen den Deutschen, wie es geht. Eine lehrreiche Veranstaltung in der Arbeitnehmerkammer
Seit heute ist in der Kulturbrauerei in Pankow das Ausstellungsprojekt „Zwangsarbeit in Berlin 1938 bis 1945“ zu sehen. Die Schau wandert bis Sommer kommenden Jahres durch die ganze Stadt
■ Das Fockemuseum lockt in sein neues alphabetisches Schaumagazin. Es steckt in einem thermisch verschalten Kubus und verzichtet auf langweilige Ordnungsmuster
Der neue Hertha-Trainer Huub Stevens über seinen neuen Job in Berlin, den Unterschied zu Schalke 04 und die Frage, ob er schon Kontakt mit einem Herrenausstatter aufgenommen hat. Er gehe nicht davon aus, dass Hertha-Manager Dieter Hoeneß ohne sein Wissen neue Spieler verpflichtet
Die Berliner Stadtmission will Häftlinge vor dem Entlassungsschock bewahren. Ein neues Projekt zur Wiedereingliederung hilft Knackis bei der Suche nach Job und Wohnung