Das Bezirksamt Neukölln und vier Mobilfunkunternehmen laden zu Informationstagen über eventuell gefährliche Strahlungen durch Handys. Auch kritische Wissenschaftler kommen ausführlich zu Wort. Nur die geladenen Neuköllner erscheinen nicht
In Syke bei Bremen eröffnet in wenigen Wochen Niedersachsens erstes Hospiz für schwerstkranke Kinder und Jugendliche. Das Löwenherz, mitten im Grünen, will aber mehr sein als ein Sterbehaus
Das Medium Film soll als Lehrmittel genutzt werden, fordern Bildungspolitiker. Im Rahmen der Schulfilmwoche zeigen 80 Kinos 50 Filme. Doch Regisseur Wolfgang Becker stößt mit „Good Bye, Lenin!“ bei den Jugendlichen auf geringes Interesse
Die heißeste Homepage des Wahlkampfes ist am Netz: Auf www.perschau.de verrät der CDU-Spitzenkandidat, durch welche Täler auch Politiker seines Formats schreiten müssen
Warum die Zapoteken-Frauen am Isthmus von Tehuantepec so stark sind, liegt im Dunkeln. Fest steht: Der Isthmus war dank seiner geografisch günstigen Lage schon immer ein wichtiger Umschlagplatz für Waren und Güter. Und bereits seit Jahrhunderten ist der Handel hier Frauensache
Man soll die Party verlassen, wenn’s am schönsten ist – Impressionen aus dem New York vom Samstag, in dem tausende Demonstranten daran gehindert wurden, zur Kundgebung der Friedensdemo zu gelangen, und dennoch ein Zeichen setzten
Nurico Blaue ist erst 14, aber sie macht etwas, was eigentlich nur Managern vorbehalten ist: einen (Kinder-) Coaching-Kurs. Da seilen sich die Kinder von einem Berg ab oder schlagen ein Brett mit der bloßen Hand durch. Der Mut, „Ich hab‘ Angst“ zu sagen, gehört aber genauso dazu
Michael Balk ist der ungekrönte König der Bratkartoffeln. Jahr für Jahr brutzelt er auf dem Weihnachtsmarkt mit der Leidenschaft von einem, der es gut mit den Menschen meint
Das Focke-Museum präsentiert einen Ritt durch die Bremer Architekturgeschichte. Von 1950 bis heute zeugen in der Ausstellung fast sechzig Gebäude vom Wandel der Stile und Zeiten. Studierende und Architekturexperten haben diese Geschichte anschaulich, informativ und geistreich aufbereitet
Seit 35 Jahren zeigt Anselm Dreher in Berlin „ungeliebte Kunst“. Den Aufbruch der 68er hat er dabei miterlebt. Seine Kritik am Mainstream führte zum Bruch mit der Gegenständlichkeit in der Kunst
Sebastian Biederlack möchte mit dem Club an der Alster morgen im Bundesliga-Halbfinale gegen München gewinnen. Für Teamkollege Hendrik Lange hat das sogar standortpolitische Bedeutung