Der inzwischen in Hamburg lebende algerische Autor Hamid Skif hat einen neuen Roman geschrieben. „Geografie der Angst“ ist ein eindringliches Buch über das Leben eines anonymen Flüchtlings, der in einer unbekannten Stadt in einer kleinen Kammer lebt
Hannelore Ratzeburg, beim DFB für Frauenfußball zuständig, ist Managerin einer Erfolgsgeschichte. Vor der WM in China erinnert sie sich an ihre Anfänge in der Männerdomäne
In Prenzlauer Berg steht Deutschlands größte Synagoge. Nach Jahren der Sanierung wird das prächtige Gotteshaus in der Rykestraße am Freitag wiedereröffnet.
Der Designer Peter Schmidt ist mit seiner Arbeit für Luxusmarken zu einem Star im Design-Geschäft geworden. Mittlerweile hat er sich der Kunst zugewandt und unter anderem die Bühne entworfen, auf der heute Abend in Neuengamme ein Konzert gespielt wird
Die ältesten sind aus Elfenbein und Ebenholz und wiegen ziemlich viel: 61 Exponate der Taktstock-Sammlung des polnischen Dirigenten Tadeusz Strugala sind derzeit in Lübeck zu sehen. Er sammelt die wertvollen Stücke seit über 40 Jahren. Ein Gespräch über das Werkzeug der Dirigenten
Ist FDP-Umweltexperte Henner Schmidt der bessere Grüne? Von der Umweltzone in der Innenstadt hält er zwar nichts, dafür fordert er mehr Büsche und Bäume an Berlins Straßen.
Sie wollen nichts besser wissen. Sondern ein bisschen zitieren, ein bisschen witzeln, ein bisschen spielen. Und den meisten Braunschweiger Kunststudenten, die derzeit in Agathenburg ausstellen, gelingt das auch. Titel des Ganzen: „De natura artis“
Es ist eine Boomregion abseits der Zentren, in der einerseits Megastädte entstehen, in der andererseits aber auch eine Kunst gedeiht, politischer und kritischer als anderswo im Land: Video- und Performancekünstler aus dem Pearl River Delta im Süden Chinas stellt jetzt der Hamburger Kunstverein aus
Hartmut Ortlieb hat keinesfalls das Rad erfunden – aber 1982 Radtaschen kreiert, auf die Reiseradler aller Länder offensichtlich händeringend gewartet hatten
Er hat Berlin als Spielplatz genossen, und noch immer sind die Plätze der Stadt seine Bühne. Dabei hat Sänger Ben Pavlidis mit der Band „Ohrbooten“ den Sprung vom Straßenmusiker ins Profistudio geschafft. Dazu wäre es wohl nie gekommen, wenn seine Lehrer ihm bessere Noten gegeben hätten
Karoline Linnert kennt sich mit der Schafhufkrankheit Moderhinke aus und hat als Oppositionsführerin in Bremen jahrelang die merkwürdigen Auswüchse des Scherf-Regimes bekämpft. Diesmal tritt die Grüne dafür an, das kleinste Bundesland künftig wieder mitzuregieren
In der Nacht zum 1. Mai besuchen wirklich engagierte Hexen keine handfesten Tanzveranstaltungen. Dafür übergeben sie ihre Wünsche den Flammen und trinken zu viel Bowle, wie ein Besuch bei der Walpurgis-Feier der Hamburger Hexenschule St. Paula zeigt
Stefan Bargstedt ist wahrscheinlich der erste Designer weltweit, dessen Arbeit mit einem Heimatkundler-Preis ausgezeichnet wird. Sein Ziel: Das Niederdeutsche zum Habenwollen-Objekt zu machen. Der taz erklärt er, wie man einer bedrohten Sprache eine zeitgemäße Form verleiht
Seit fünf Jahren braucht Claudia Kotter eine neue Lunge. Weil sie am eigenen Leib erfährt, wie rar potenzielle Organspender sind, hat sie den Verein „Junge Helden“ gegründet. Der startet heute eine Infokampagne. Claudia Kotter kann nicht dabei sein
Das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe präsentiert eine provozierende Ausstellung mit grell bunten Rekonstruktionen antiker Götter- und Herrscherskulpturen. Sie wirkt kitschig und räumt mit dem Mythos von der weiß-marmornen Antike auf
Landschaftspsychologie ist in Deutschland bisher ein vernachlässigter Wissenschaftszweig, gewinnt aber an Bedeutung: Damit, wie das Meer uns glücklich macht, hat sich zum Beispiel soeben die Autorin Eva Tenzer befasst. Ein Gespräch
Der Sound schläft überall, sagt der Hamburger Musiker und Schauspieler Christian von Richthofen. Zum Beispiel in einem Opel Kadett E, den von Richthofen in seiner Percussion-Show „Auto Auto“ so lange als Instrument benutzt, bis die Trommelkunst dem Blech den Gar aus gemacht hat
Der Bariton-Star Thomas Quasthoff hat ein Jazz-Album aufgenommen und bewegt sich auch sonst immer mehr in Richtung Popkultur. Wird er der Bono der Klassik?
Hans-Christoph Jahr ist der neue Rektor der Hochschule Bremen. Vor allem aber ist der Jurist, Ökonom und Philosoph ein Kämpfer für die Gleichberechtigung aller Hochschulen. Und ein elitärer Bildungsbürger mit großen Erwartungen an all jene, die über Bildung reden wollen