In Falkensee hat ein Bündnis gegen rechts geschafft, wovon viele Initiativen träumen: Von der Linkspartei bis zur CDU unterstützen alle demokratischen Parteien die Gruppe. Sie sponsern Plakate, die die Bürger aufrufen, ihre Stimme bei der Bundestagswahl nicht an die Rechtsextremen zu verschenken
Der Hamburger Senat möchte Kleingärten in der Stadt schließen, um Wohnungen zu bauen. Kleingärten wie die Kolonie am Rückersweg. Eine Reportage aus der bedrohten Welt der Kartoffelernten und Festkomitees / von Anne Kunze
taz-Serie „Engagement macht Schule“ (Teil 7 und Schluss): Die Werner-Stephan-Hauptschulein Tempelhof setzt auf das Selbstbewusstsein ihrer Schüler. Das Sitzenbleiben ist abgeschafft
taz-Serie „Engagement macht Schule“ (Teil 5): An der Jens-Nydahl-Grundschule in Kreuzberg werden schon bei den Erstklässlern PCs im Deutschunterricht eingesetzt – und die Schüler bleiben dran
Als einer der interessantesten deutschen Pop-Song-Texter gastiert Sterne-Sänger Frank Spilker beim neuen Hildesheimer Literaturfestival „Prosanova“. In der taz erklärt er, warum er sich nicht unter dem Label „Gutes aus deutschen Landen“ vermarkten lässt. Und wie die Musik das Schreiben verändert
Den richtigen Ton trifft sie immer – genau wie die Lücke in der Deckung des Gegners: Marion Einsiedel hat einst das Frauen-Boxen in Deutschland emanzipiert. Jetzt ist sie die einzige Faustkampf-Trainerin Norddeutschlands mit einer B-Lizenz
Das „Matilda“ und das „George’s“ liegen direkt gegenüber. Die Betreiber der Kreuzberger Kneipen sind völlig zerstritten: Jeden Abend ruft einer der beiden die Polizei – wegen Lärmbelästigung. Ein Lokalbesuch
Vor fünf Jahren gründete Sharon Adler in einer Kreuzberger Altbauwohnung das Frauen-Online-Magazin Aviva. Anders als die meisten Internetprojekte hat Aviva die Branchenkrise überlebt – und sich dank Werbung etabliert. Heute arbeiten 16 Mitarbeiterinnen zwischen harten News und Wellness
Mit der Aufführung von Monteverdis Oper „Die Heimkehr des Odysseus“ zeigen René Jacobs und Immo Karaman, wie barock sich die neue Mitte anfühlt. Volker Schlöndorff dagegen macht Leoš Janáčeks „Aus einem Totenhaus“ zum Volksmärchen
Ein Vehikel, um miteinander zu reden: Thomas Heise versucht in „Mein Bruder – We’ll meet again“ (Forum) zu zeigen, warum sein Bruder mit einem Freund zusammenlebt, der ihn als IM bespitzelt hat
Requiem für eine Landschaft: Der Regisseur Raymond Depardon kehrt zurück in die verlassenen Dörfer seiner Kindheit. In seinem Film „Profils paysans: le quotidien“ (Forum) bricht er das Misstrauen der Übriggebliebenen
Der Knickerlass regelt in Schleswig-Holstein die Pflege des einzigartigen Ökosystems. Jetzt will das Umweltministerium die Regelung verschärfen, die Naturschutzverbänden zu lasch war. Der Bauernverband befürchtet das Schlimmste: Landwirte sollen selbst entscheiden, wie sie die Knicks beschneiden
Naturschutz bedeutet Streit – überall in Schleswig-Holstein. Überall? Nein. In einem kleinen Dorf zwischen Eider, Treene und Sorge lieben die Bauern Uferschnepfe und Kiebitz. Bericht von einer Ausnahmeerscheinung im nördlichsten Bundesland
Wie man Enda Walshs „Disco Pigs“ den Sozial-Spleen austreibt? Einfach ein naiv-unpolitisches Liebespaar zeigen, wie Frank Abt es derzeit am Thalia in der Gaußstraße praktiziert
Niedersachsens Politiker streiten sich über das Thema Bürgerstreife. Dabei laufen die Hilfssheriffs schon durch die Dörfer: In Arpke zum Beispiel wollen alle in der Bürgerstreife nur einen harmlosen Spaziergang mit offenen Augen sehen. Eine Reportage von Benno Schirrmeister