Teil 7: Der Musiker(ÜBER)LEBEN IN BERLIN (7) Peter M. hat sein Hobby zum Beruf gemacht und ist freischaffender Schlagzeuger. Er mag seine Arbeit, leidet aber unter Existenzängsten. Deshalb überlegt er, sich beruflich neu aufzustellen. Seine Selbsteinschätzung: mittelloser Akademiker
Teil 4: Der Wissenschaftler(ÜBER)LEBEN IN BERLIN (4) Felipe de Silva ist Forscher. Er leitet ein Projekt, das sich mit Solarenergie beschäftigt. Der 34-Jährige ist zufrieden mit seiner Arbeit, er fühlt sich weder unter- noch überfordert. Ihn stört jedoch, dass er nur einen befristeten Arbeitsvertrag hat und die viele Verwaltungsarbeit. Auch die Bezahlung könnte noch etwas besser sein, findet de Silva, der zuvor über ein ähnliches Thema promoviert hat. Seine Selbsteinschätzung: irgendwo in der Mitte der Gesellschaft
Pirat Alexander Morlang und Stefan Gelbhaar von den Grünen streiten über Sinn und Unsinn des Internet-Ausschusses und ein Parlament, das immer noch arbeitet wie im 19. Jahrhundert.
Emiliano Chaimite hilft MigrantInnen, in Deutschland anzukommen und engagiert sich für interkulturelle Kontakte. Seit 20 Jahren ist er nicht mehr zur Ruhe gekommen.
Ali M. ist Dönerschneider. Der Job wird mies bezahlt, Fehler kann er sich nicht erlauben. Doch der 27-Jährige braucht die Arbeit für seine Aufenthaltserlaubnis.
Die ehemalige Ministerpräsidentin Heide Simonis sitzt schon wieder an einem Buch - diesmal soll es ein Krimi werden, der im Landtag spielt. Die taz hat fiktive Interviews mit Norddeutschen geführt, die ihre neu gewonnene Freizeit ebenfalls für Buchprojekte nutzen wollen.
Die Allgäuer Bastard-Popband "Rainer von Vielen" und das Junge Schauspiel Hannover schaffen in einer Gegend, die sie den "widerspenstigsten Ort Deutschlands" nennen, die Freiheit ab, und fast alle sind glücklich. Falls nicht, wird exorziert.
Der Hamburger Box-Club Heros wird in diesem Jahr 90 Jahre alt. Die beiden Boxer Klaus Bischof und Herbert Offermanns erinnern sich, wie der Club die 1920er-Jahre und den Nationalsozialismus überstand. Und welche Meister er danach hervorbrachte