MIGRATION Mit dem „Einigungspapier Oranienplatz“ hat der Senat das Protestcamp beendet und den Flüchtlingen Versprechungen gemacht. Aber werden die auch eingehalten? Eine Analyse
TAZ-SERIE STADTFLUCHT Wäre die Welt eine Scheibe, liefe man hier Gefahr herunterzufallen: ein Besuch in Halbe mit seinen bei den Neonazis beliebten riesigen Kriegsgräberstätten
SPANIER IN BRANDENBURG Eine 23-jährige Pflegerin möchte kündigen. Das würde 7.000 Euro Strafe kosten, weil sie einen Sprachkurs bekam. Das ist illegal, so Ver.di
INDUSTRIEGESCHICHTE Die Arte-Dokumentation „Pioniere des Erdöls“ erzählt vom Ölfieber im niedersächsischen Wietze. Das begann 1859 noch vor der ersten Ölbohrung in Texas
UNIVERSITÄT Die Potsdamer Hochschule für Film und Fernsehen wird Universität. Die Vermittlung von Praxis soll zentral bleiben – doch Forschung macht das Bild reicher, sagt Präsidentin Stürmer
AUFARBEITUNG In Lagern der sowjetischen Besatzungszone waren in den 50ern nicht nur Erwachsene inhaftiert. Auch Kinder kamen dort zur Welt und verbrachten Jahre hinter Gittern. Diese Geschichten sind kaum erforscht, sagt Alexander Latotzky, der selbst im Lager geboren wurde
Uday Al Khatib gelang die Flucht aus Syrien. Er lebt jetzt in Bremen. Wie lange er bleiben darf, weiß er nicht - aber dass seine Familie zu Hause hungert.
WORKAHOLIC Anwältin, Restaurant-chefin und Autorin – die 45-jährige Kanadierin Kim Thúy kann auf einen vielseitigen Lebenslauf zurückblicken. Gerade ist ihr zweiter Roman erschienen, der vom Essen, von Beziehungen und der Erinnerung an Vietnam erzählt
Um einen überschaubaren Betrag zu sparen, werden in Hannover zwei Museen zusammengelegt, die disparater nicht sein könnten: das Historische und das Kestner-Museum. Was mit dessen Design-Abteilung passieren soll, ist unklar.
Ralf Raths möchte das Deutsche Panzermuseum in Munster modernisieren. Im bisherigen Wohlfühl-Refugium sollen Vernichtung und Zwangsarbeit Platz finden.
IDENTITÄT Heimat ist das Dorf, aus dem wir kommen. Vielleicht noch das Land, das wir beim Endspiel bejubeln. Aber kann die EU ein Zuhause sein? Zu Besuch bei Silvana Koch-Mehrin, Luuk van Middelaar, Moritz Hartmann und Robert Menasse – vier Europäern