Theater Am Staatstheater Oldenburg wird die deutschsprachige Erstaufführung „Utøya“ von Edoardo Erba gezeigt. Über Figurenklischees und Fernsehfilmunterhaltung kommt das Stück nicht hinaus
Party Bei der Pride Parade rollen und laufen „Freaks und Krüppel, Eigensinnige und Blinde, Taube und Normalgestörte“ durch die Stadt, so die Veranstalter. Es gehe darum, so Kämpfe von Behinderten und Menschen mit Psychatrieerfahrung zusammenzuführen
Zukunftshoffnungen Bei den Deutschen Meisterschaften in Erfurt hinterlassen einige junge Leichtathleten wie der HochspringerMateusz Przybylko, 25, oder die 20-jährigen Läuferinnen Gina Lückenkemper und Konstanze Klosterhalfen nachhaltigen Eindruck
Berlin will zwar nicht nach Afghanistan abschieben, Ausreiseaufforderungen verschickt das Land trotzdem. Unter afghanischen Flüchtlingen sorgt das für Panik.
Die Kieler Autorin Juliana Kálnay unterminiert in ihrem Debütroman „Eine kurze Chronik des allmählichen Verschwindens“ ständig die Realität und konstruiert eine neue – surreal logische – Welt. Im richtigen Leben agiert sie weit bodenständiger
Noch ist das landeseigene Stadtwerk „ein Geheimtipp“, so Berlins Wirtschaftssenatorin Pop (Grüne). Das soll sich ändern durch den Bau von Solar- und Windkraftanlagen.
Rot-Rot-Grün will die Bürgerbeteiligungstärken und Beteiligungsbeauftragte einführen. Zuständig sind die Bezirke. Dort gibt es bereits einiges Engagement.