Der Vorwahlkampf für die Hamburger Bürgerschaft am 23. September kommt auf Touren. Als letzte Partei, der Chancen auf Mandate nachgesagt werden, hat jetzt die SPD über Programm und Spitzenkandidat befunden. Zum Abschluss der Interviewserie zur Hamburg-Wahl deshalb heute im taz-Gespräch: Bürgermeister Ortwin Runde, der sozialdemokratische Titelverteidiger.
Wie wir am Wochenende wieder mal gemeinsam die Welt gerettet haben: Bei der zweiten Lesershow im Roten Salon der Volksbühne waren die Übergänge zwischen Schriftstellern und Zuhörern fließend
„Praline“-Hefte, Eiersalat, Gasmasken und andere Waren des täglichen Bedarfs: Wie es im Winter 1990 bei der NVA zuging, und was sich außer Akten noch so alles in der einstigen Stasi-Zentrale fand
Die Jugendbeauftragten der Polizei in Wandsbek sind keine Streetworker. Auch wenn sie die Sozialarbeit im Viertel häufig mitübernehmen müssen ■ Von Kaija Kutter
Trotz Iska-Studie hält Senatorin Pape am Reformprojekt fest. Angeblich hohe „Unternutzung“ von Ganztagsplätzen schafft die Behörde mit Rechen-Kunststück ■ Von Kaija Kutter
Im „Info-Cafée“ im ehemaligen Hafenkrankenhauses finden Obdachlose und Arme Kleidung, Essen, Trinken und Hilfe. Immer Nachmittags, sechs Tage die Woche ■ Von Sandra Wilsdorf
Plastische Chirurgen mit Hafterfahrung, Krankenschwestern wider Willen und die verbotene Liebe zu deutschen Schäferhündinnen: Vom Überleben im Lager – drei Fallstudien zwischen Kolyma, Moskau, Iowa-City und Berlin-Neukölln