Seit gestern sind mehr als 1.000 Interviews mit Überlebenden des Holocaust im Jüdischen Museum zugänglich. Noch sind die Zeitzeugenberichte Rohmaterial – kaum geeignet für ein breites Publikum
Zwei Filme widmen sich der Obdachlosigkeit und der Stadt: „Trollywood“ (Panorama) von Madeleine Farley und „El tren blanco“ (Forum) von einem argentinischen Filmemacherkollektiv
Für einen erfolgreichen Streik braucht es Höchstforderungen, findet Marius Pöthe, Asta-Vorsitzender der Technischen Universität. Und hofft auf die Mobilisierung der Massen – denn von 30.000 Studenten streiken erst knapp 1.000
Bürokratisch heißt sie „Jugendberufshilfe“, im Alltag vieler Jugendlicher ist sie eine letzte Chance auf soziale Integration. Vier Gesichter zu einem Projekt, das bald vom Sparkurs bedroht sein könnte
Eifersucht, Männerstolz, Macht und eine Frau, die sich ihrem Schicksal überlassen hat: Das Landgericht verhandelt zurzeit über einen Fall, der als versuchter Auftragsmord angeklagt und im Grunde ein Familiendrama im Dreieckformat ist
„Kreativitätsschulen“ sind Schulen, in denen Kinder gern und viel lernen. Bremer CDU-Bildungspolitiker besuchten das Zentrum der Reformbewegung in Leipzig und waren sehr angetan von den kleinen Klassen und dem Ganztagsangebot. Zwei Lehrer sind dort für zwanzig Kinder da
Berufsberatung einmal geschlechtsspezifisch: Das Landesarbeitsamt stellt Strategien gegen Schüchternheit vor. Es kann dabei Frauen zwar nicht mehr Jobs versprechen, dafür aber größere Beachtung ihrer sozialen Kompetenz
Künstler und Studenten aus Prenzlauer Berg, der Kölner Karneval, Liebe und Arbeit und Razzien, politische Paranoia und andere gruppendynamische Prozesse: Die„Perspektive Deutsches Kino“ mit neuen, jungen Spiel- und Dokumentarfilmen
Wieland Speck, Programmleiter des Panoramas, im Gespräch über die Vergangenheit und Gegenwart des schwullesbischen Kinos – und über das Verhältnis von Markt und Nische: „Filme sind auf mehr angewiesen als auf eine kleine gesellschaftliche Gruppe“
Der designierte Fraktionsvorsitzende der Berliner Grünen, Volker Ratzmann, will nicht mehr polarisieren, sondern moderieren. In der Opposition will er keine leeren Versprechungen machen
Wohnungslose Frauen brauchen maßgeschneiderte Hilfsprogramme. Das wurde auf dem Kongress „Armut und Gesundheit“ klar, der weibliche Armut thematisierte. Aber den Einrichtungen fehlt Geld
Elektronische Bustickets, bargeldlos Einkäufe bezahlen und das Auto mit anderen teilen: Das will die Bremer Umweltsenatorin im Rahmen eines EU-Projekts in Bremen fördern
Prioritäten bei „Innerer Sicherheit, Bildung und Verkehr“ führen zwangsläufig zu Einsparungen in anderen Ressorts, und soziale Kälte ist „nur ein Kampfbegriff“: Hamburgs Finanzsenator Wolfgang Peiner (CDU) im taz-Interview zur Senatspolitik
Stanislaw Mucha trifft in „Absolut Warhola“ (So, 21.45 Uhr, 3sat) Warhols Verwandte. Die können zwar nicht viel mit dem „größten Sohn“ des Dorfes anfangen. Irgendwie stolz sind sie aber trotzdem