EINSATZ Nächste Woche beginnen die Olympischen Winterspiele in Sotschi. Überall wird über die Menschenrechtsverletzungen der russischen Regierung gesprochen, nur die meisten Sportler schweigen beharrlich. Können sie nicht? Wollen sie nicht?
VonCONSTANTIN WISSMANN / ANDREAS RÜTTENAUER / THOMAS BECKER
DISZIPLIN Als ein Chemiker 1958 die Diätmargarine erfindet, will er Lebensmittel gesünder machen. Als ein Softwareentwickler 2013 aufhört zu essen, will er sich optimal ernähren. Aber wie schmeckt Perfektion?
LITERATUR Einer der wichtigsten deutschen Verlage bekommt einen neuen Chef. Jo Lendle ersetzt die Legende Michael Krüger. Es geht um viel mehr als einen Personalwechsel
Nachdem SPD und Grüne in Bremen beschlossen haben, den Friedhofszwang zu lockern, opponiert Regierungschef Jens Böhrnsen (SPD) gegen die eigene Mehrheit.
BESITZ Bei Mindestlohn oder Rente geht es auch um die Frage, wo Armut anfängt. Aber hängt das Gefühl, arm zu sein, wirklich nur von Geld ab? Vier Begegnungen
Für Umweltsenator Michael Müller (SPD) sind die 600.000 Ja-Stimmen ein politisches Statement für die Energiewende. Daran sei nun auch die CDU gebunden.
Am Tag der deutschen Einheit demonstrierte die Antifa gegen „deutsche Realitäten“. Doch die Szenerie vor Ort bestimmen inzwischen die vielen Helfer der Flüchtlinge.
HANDEL Amazon wächst. Die kleine Buchhandlung um die Ecke wirkt bedroht. Mit ihrem Geruch, der Ruhe und den guten Empfehlungen. Auf der Suche nach der Zukunft einer Institution, die aus der Welt fällt
AUBERGINEN Die erstaunliche Karriere des Abbas Khider: Vor dreizehn Jahren griff ihn die bayerische Grenzpolizei auf. Heute ist der politische Flüchtling aus dem Irak ein angesehener Schriftsteller in Deutschland. Soeben ist sein dritter Roman erschienen
ANDERSWÄRTS Die schlechte Nachricht: Die westliche Industriegesellschaft ist am Ende. Die gute: Echte Veränderung von Gesellschaft und Wirtschaft ist möglich, sagt der Sozialpsychologe Harald Welzer. Aber nicht mit unseren Parteien und ihrem Personal. Und schon gar nicht mit den Grünen
PRENZLAUER BERG I Wir wohnen hier, sind aber anders als alles, was wir in den letzten Jahren über die Gegend zu lesen bekamen. Darum freuen wir uns über jeden alten Club, der wiederkehrt. Der Versuch einer Verteidigung
Julia Seedler und Andreas Umpfenbach haben fünf Doku-Kurzfilme über den Schillerkiez gemacht. Es geht um Helden, die sich beharrlich für ihr Viertel engagieren.
Am Sonntag wurde gleich doppelt Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht gedacht. Die einen versuchten es ohne Stalin und Mao. Die Massen aber waren bei den Traditionalisten.