■ Nach ständigem Lamento über unlautere Machenschaften aus dem Ausland beginnen die Italiener endlich auch sich selbst nach den Ursachen des drastischen Rückgangs im Fremdenverkehr zu fragen
■ Mummenschanz auf dem thüringischen sSagenberg Kyffhäuser: Vaterländische Gesellen lassen am "deutschen Nationalheiligtum" rechte teutsche Traditionen wieder aufleben
Die Beziehungen Warschaus zu Vilnius sind schlecht/ Schuld ist der Steit um die polnische Minderheit in Litauen/ Litauer piesacken zuweilen die Polen und werfen ihnen vor, mit den Sowjets paktiert zu haben ■ VON KLAUS BACHMANN
Wie Zufallsfunde die Wege atombombentauglicher Materialien aus der Ex-UdSSR enthüllten/ Die Geheimdienste spielen in dem Geschäft eine zwielichtige Rolle/ Von honduranischen Konsuln und schwedischen Quecksilber-Schiebern ■ Aus Mailand Werner Raith
■ Kamtschatka - wilde Weite, exotische Natur, heiße Quellen und Vulkane. Grenzgebiet wird es genannt, denn auf der anderen Seite des Pazifiks liegen Amerika, im Südwesten Japan und Fernost.
■ Ein "umgedrehtes Fahrrad" hilft Wissenschaftlern der Kölner Sporthochschule, automatisierten Bewegungen auf die Spur zu kommen. Waru kippt ein Drahtesel beim Langsamfahren nicht einfach um ? Eine Antwort auf diese...
War die Eroberung Amerikas eine Entdeckung oder eine Begegnung? So lautet der Historikerstreit um die 500-Jahr-Feiern dieses Jahres. Doch die Suche nach einer „wahren“ amerikanischen Identität ist eine Illusion. ■ VON ERNESTO SABATO
Lange waren sie in der Diskussion ausgeblendet, die an- oder meistens abwesenden Väter. Die Psychotherapeutin Sigrid Steinbrecher hat die Folgen dieser verdrängten, tabuisierten Beziehung untersucht und beschrieben. Ein Interview über die „Vaterfalle“ ■ Von Heide Soltau
...findet ihn in der „Grünen Lunge“ Polens/ Im Nordosten soll auf einem Areal so groß wie Niedersachsen eine ökologische Musterregion entstehen ■ Von Hermann-Josef Tenhagen
Geld macht nicht glücklich — auch Greenpeace nicht. Die erfolgreichste Umwelttruppe Deutschlands ist in einer Identitätskrise. Wolfgang Lohbeck, Leiter der Abteilung Luft, würde für Öko-Ehrlichkeit auf manche Spendenmark verzichten. Die Internationale Automobilausstellung in Frankfurt sei eine „obszöne und perverse Veranstaltung“. Neue Töne bei Greenpeace, die bislang die Konsumenten eher schonte. Die taz befragte den ehemaligen Architekten und Schornsteinbesteiger nach der Perspektive von Greenpeac in den 90er Jahren—zwischen ökologischem Ablaßhandel und Fördererbeschimpfung. ■ INTERVIEWVONBERNDULRICHUNDJENSSIEGERT
Die Bewohner der „Autonomen Region Nordatlantik“ Nicaraguas sind mit ihrer Regionalregierung, aber auch mit der Zentralregierung in Managua höchst unzufrieden — ■ VON RALF LEONHARD