Erstmals führte eine internationale Radrundfahrt durch ein südafrikanisches Township. Die teilnehmenden Profis aus aller Welt waren erst ängstlich, dann begeistert von der Atmosphäre ■ Aus Kapstadt Nanette Kröker
■ DFB-Vorstandsmitglied Hannelore Ratzeburg: Wenn die eingleisige Bundesliga den Frauenfußball lebensfähig machen soll, müssen professionelle Strukturen her
„Im Fernsehen war alles viel schöner“? Ganz falsch: Wie man zu Ruhpolding bei der Biathlon-WM den sanften Fluß des Geschehens genießt ■ Aus Ruhpolding Albert Hefele
Wenn es im niederländischen Friesland noch drei oder vier Nächte streng friert, kommt es demnächst zum Elfstedentocht: dem 200-km-Schlittschuh-Marathon ■ Von Egon Boesten
Immer mehr Frauen und Angehörige der alternativen Szene entdecken das bislang eher in konservativen Kreisen beliebte Schwingen, eine der großen sportlichen Männertraditionen in der Schweiz ■ Von Susanne Brassel
■ Hohe Schäden bei Naturkatastrophen könnten Versicherungen und Umweltverbände miteinander verbinden. Ein Interview mit Gerhard Berz, Direktor bei der Münchener Rück
Dem Schrecken entkommen: Der große irische Erzähler William Trevor hat einen brillanten Thriller über eine junge Ausreißerin geschrieben ■ Von Jörg Lau
Nach dem womöglich EM-sichernden 4:1 gegen Georgien loben sich die deutschen Kicker in höchsten Tönen. Grund dazu haben sie nicht ■ Aus Nürnberg Peter Unfried
Eklat im Stadtplanungsamt: Architekt und Investor ziehen nach Vorlage einer Alternativbebauung für den Parkplatz zwischen Wieland- und Leibnizstraße in Charlottenburg aus ■ Von Rolf Lautenschläger
Sie fahren zehn Tage lang, rund um die Uhr. Schlaf? Kaum daran zu denken, denn die Zeit läuft. Es geht durch Wüsten und über die Rocky Mountains, und im endlosen, kräfteraubenden Treten zerfließt die Gegenwart. Jedes Jahr im August sind sie 4.700 Kilometer unterwegs, von Los Angeles nach Georgia – auf dem Rad. Warum bloß? ■ Von Norbert Thomma und Jo Magrean (Fotos)
Von der sozialen Revolte über die Steigerung von Gebärfreudigkeit zum Muß von Muskeln in Maßen: Eine Buch von Manuela Müller-Windisch zeichnet die Geschichte von sporttreibenden Frauen nach ■ Von Claudia Thomsen
■ Durch ein 7:5, 4:6, 6:0 gegen die Spanierin Arantxa Sanchez-Vicario holte sich Steffi Graf trotz tränenreicher Belästigung den 16. Grand-Slam-Titel ihrer Laufbahn