Foucault halluzinieren – Patricia Dunckers akademischer Liebesroman „Die Germanistin“ liefert eine Vulgärversion von Michel Foucaults Philosophie, aber außerdem auch ein geschickt verschlungenes Erzählkonstrukt ■ Von Peter Michalzik
Die Universitäten sind überlastet – die Fachhochschulen hoffen auf Zuwachs durch die Verlagerung von geisteswissenschaftlichen Studiengängen ■ Von Lennart Paul
Germany calling! Der Schriftsteller Francis Stuart, 94, wurde in Irland von der Präsidentin zum Stammesweisen gekürt, obwohl es gewisse Bedenken hinsichtlich seines politischen Engagements während des Krieges gibt ■ Von Ralf Sotscheck
Nach dem 3:0 über AS Rom wähnt KSC-Trainer Winfried Schäfer den guten, alten Valencia-Mythos von der Gegenwart überwunden ■ Aus Karlsruhe Frank Ketterer
Bei seinem ersten Einsatz als Co-Trainer verlor Heiner Brand, der künftige Coach der Handball-Nationalmannschaft, schnell die Contenance ■ Aus Karlsruhe Frank Ketterer
Macau wird im Jahre 1999 an China übergeben. Dabei setzt Peking auf das Wohlwollen der portugiesischen Kolonialmacht. Anders als in der britischen Kronkolonie ist Demokratisierung kein Thema. Die Opposition ist schwach ■ Aus Macau Sven Hansen
„Für viele bleibst du so verrückt wie geheimnisvoll“: die Studentin Corinna Schwiegershausen, eine der weltbesten Drachenfliegerinnen ■ Von Thomas Herget
Stadion-Neubauten, Parkanlagen und ein Etat von 1,5 Milliarden Dollar: In drei Wochen beginnen in Atlanta die 24. Olympischen Spiele. Was wird bleiben? Die städteplanerischen Maßnahmen sind eine Enttäuschung ■ Von Wulf Eichstädt