■ Hinter den Kulissen des Kinderkanals rumort es bereits: Während das ZDF seine Schätzchen zuliefert, beschränkt sich die ARD auf gut abgehangene Serien
Ein ausgeglichenes Leben und die Mitarbeit an spannenden politischen Projekten scheinen sich auszuschließen. Wer sich nicht mit Leib und Seele in die Organisation reinhängen will, hat fast keine Chance. ■ Von Angela Oels
Die Universitäten sind überlastet – die Fachhochschulen hoffen auf Zuwachs durch die Verlagerung von geisteswissenschaftlichen Studiengängen ■ Von Lennart Paul
Der Frauen-Volleyball krankt an Finanzen und Funktionären. Die Bundesliga beginnt dieses Wochenende, aber schon jetzt blickt alles neidvoll gen Münster ■ Von Nina Klöckner
Den Belgier Jean-Marc Bosman kann man knapp ein Jahr nach dem berühmten Urteil, das seinen Namen trägt, kaum einen Gewinner nennen ■ Aus Lüttich Falk Madeja
Stadion-Neubauten, Parkanlagen und ein Etat von 1,5 Milliarden Dollar: In drei Wochen beginnen in Atlanta die 24. Olympischen Spiele. Was wird bleiben? Die städteplanerischen Maßnahmen sind eine Enttäuschung ■ Von Wulf Eichstädt
Auf der Suche nach der verlorenen Zeit führt der kürzeste Weg über einen Klassiker: Mit dem Beatles-Dreiteiler „Anthology“ setzt das selbst in den Sixties geborene ZDF auf Image-Transfer (22./25./28.12., 22 bzw. 22.15 Uhr, ZDF) ■ Von Thomas Groß
■ Hohe Schäden bei Naturkatastrophen könnten Versicherungen und Umweltverbände miteinander verbinden. Ein Interview mit Gerhard Berz, Direktor bei der Münchener Rück
■ Ein Jahr lang blieb sein Film "Les Sabots en Or" verboten: Der tunesische Filmregisseur Nouri Bouzid über sein "Kino des Körpers", die Arbeit der Zensoren und die unterschiedliche Situation der Intellekt
Im VW-Bus, Baujahr 1970, unterwegs durch Brooklyn. Hermann Pichler, ehemals Redakteur beim New Yorker „Aufbau“, verdingt sich als Tour guide der besonderen Art ■ Von Jutta Czeguhn
■ Otto Köhler wußte, daß der Journalist Peter Grubbe im Krieg Claus Volkmann hieß – und Nazi war. Er hat es verdrängt, schließlich schrieb Grubbe nach 1945 für die gute Sache