„Der Sport als Paradies des Wesentlichen“: Bei den diesjährigen Brecht-Tagen ging es um das Verhältnis von Brecht und von heutigen Intellektuellen zum Sport, um das Urdramatische, das dem Theater der Gegenwart fehlt – und um das Unmoderne am Sport, insofern es bei ihm vor allem um Leistung geht
Einzeln sind sie meist unerträglich, aber was passiert, wenn man sie in großer Zahl präsentiert? Am ersten und zweiten Weihnachtstag zeigt die ARD gleich elf Showmaster auf einmal. („Spiele ohne Grenzen?“, Sa., 22.30 Uhr und So., 23.10 Uhr)
Studierende versuchten Anfang des Jahres, während einer Landtagssitzung mit sächsischen Abgeordneten über die Bildungskrise zu diskutieren. Nun haben die gutmeinenden Protestler wegen Störung eines Verfassungsorgans ein Strafverfahren am Hals – und verstehen die Welt nicht mehr so recht
Kleine Soziologie der Erziehung (3): Zur Erziehung kann man immer dann motivieren, wenn es gelingt, ein Nichtwissen nahe zu legen und Angebote zur Kompensation durch Wissen zu machen
eBay-Kunden haben jeden Tag im Jahr Geburtstag. Ständig bekommen sie Pakete – und drinnen wartet immer eine Überraschung. Dahinter lauert die große Frage: Ist der Mensch grundsätzlich gut? Oder doch dem Menschen ein Wolf?
Als Kind wollte er Pferd werden. Jetzt lebt Henning Scherf „Humor und Menschlichkeit“ im Amt des Bremer Regierungschefs aus. Kriegt endlich mal der Richtige der Orden wider den tierischen Ernst?
Was bleibt vom Vater-Sohn-Konflikt? Die Ausstellung „Die Gesetze des Vaters“ in Graz zeigt Otto Gross, den Anarchisten, Kokser und frühen Psychoanalytiker, in Beziehung zu seinem Vater, dem Kriminalisten Hans Gross, zu Sigmund Freud und Franz Kafka
Migrantenorganisationen und Wissenschaftler sind sich einig: Deutschland braucht ein Migrationsmuseum. Die Diskussion über Konzeption, Standort und Inhalte aber steht noch am Anfang. Ein Gespräch mit dem Migrationsforscher Rainer Ohlinger über diesen „Ort kultureller Auseinandersetzung“