Viele Schüler sind morgens alles andere als munter. Biologen und Pädagogen fordern deshalb, dass der Unterricht erst ab neun Uhr beginnen soll. In der kommenden Woche zeigt sich, ob Baden-Württembergs Kinder künftig länger im Bett bleiben dürfen
Lange Zeit war die Elektroschocktherapie verpönt. Wenn Psychotherapie und Medikamente nicht mehr weiterhelfen, greifen Psychiater seit einigen Jahren trotzdem wieder zunehmend zu den Elektroschockgeräten. Die Methode ist nicht unumstritten
Was der olympische Absturz der deutschen Skispringer mit Steffi Graf zu tun hat und warum Cheftrainer Peter Rohwein dennoch bis zum Jahr 2010 weiterarbeiten darf
Seit elf Jahren organisiert Aune Renk die Suppenküche in der Marienkirche – ehrenamtlich. Für die 70-Jährige ist diese Aufgabe zum Lebensinhalt geworden. Jetzt hat sie der Senat dafür ausgezeichnet
Schröder und Doris sind weg, die Merkel sitzt allein im Kanzleramt, ungeliebt von den Medien wie ihr Vorgänger. Die Regierung hat gewechselt – aber das „Politiker-Bashing“ geht munter weiter
Mit halbjähriger Anstandsverzögerung zeigt Pro7 seinen Katastrophenkrimi „Tsunami“ (20.15 Uhr), der sich so sehr um realistische Effekte bemüht, dass die Handlung als Erstes über Bord geht
Erst hat Edmund Stoiber das Nötige getan, damit Angela Merkel die Wahlen vergeigt. Und nun setzt Gerhard Schröder auf die Ministerpräsidenten der CDU, damit sie Merkel meucheln, bevor es zu einer großen Koalition kommen kann
Warum die Magdeburger Kindheitswissenschaftlerin Eva Luber ein Problem mit Spielplätzen und der Bürokratie der Jugendämter hat. Und wie sie die aus dem öffentlichen Leben verdrängten Kinder wieder in die Mitte holen will
Wozu die Aufregung um Schleichwerbung bei der ARD? Die Skandale sind Symptom des moralischen Wandels einer Gesellschaft, zu deren präziser Abbildung die Öffentlich-Rechtlichen verpflichtet sind
Weil die frühe Auslese in den Schulen Kinder aus bildungsfernen Schichten schwer benachteiligt. Ute Erdsiek-Rave (SPD) ist die einzige Bildungsministerin Deutschlands, die von der dreigliedrigen Schule weg will. Mit Hilfe von Eltern und Gesellschaft will sie im Norden Gemeinschaftsschulen gründen
Ab dem kommenden Wintersemester dürfen die Hochschulen in den harten Numerus-clausus-Fächern 60 Prozent der Studierenden selbst auswählen. Eigentlich. Aber die Hochschulen können mit ihren neuen Rechten wenig anfangen. Schließlich ist die Selbstauswahl mit viel Arbeit verbunden
Die Erwartungen Jugendlicher an KZ erschweren es ihnen oft, den Ort zu verstehen. Ravensbrück geht neue Wege. Nicole, Anna und Fally besuchen nicht einfach das Frauenkonzentrationslager, sie versuchen es in Projekttagen selbst zu erkunden
„Die ARD kürzt Polit-Magazine, wir verlängern sie“: Zu Gast bei „Giga real“, der überraschend erfolgreichen und überraschend unpeinlichen Sendung für die politisch interessierte Jugend
Ein Trio krempelt die Unis um – Gebühren, Hochschulautonomie und Bologna-Prozess sollen sie marktkonform zurechtstutzen. Aufklärung und Demokratie bleiben dabei gewollt auf der Strecke