Seit den 90ern wird über die Reform des Lehramtsstudiums diskutiert. Jetzt stellen die meisten Bundesländer auf Bachelor und Master um. Der Koloss Lehrerbildung droht unter die Räder zu kommen. Teil 1 der taz-Serie „Lehren lernen“
Brasiliens Fußballgenius Ronaldinho muss das legendäre Trikot mit der 10 abgeben. Eine große Demütigung? Möglich. Aber die 10 ist längst nicht mehr, wofür sie in Deutschland manche halten
Als stünde er mitten in dem legendären Meer der Geschichten und bräuchte nur daraus zu schöpfen: Alexander Kluge, Meister aller diskursiven Klassen, hat 350 neue Erzählungen geschrieben, inklusive Urszene im Elternhaus von Halberstadt – der neue Band „Tür an Tür mit einem anderen Leben“
Das Angebot an mietbaren Demonstranten steigt. Der medialen Inszenierung von Interessen kommt dies entgegen. Aber was wird aus dem demokratischen Prinzip der öffentlichen Meinungsäußerung?
Viele linke Szenekneipen sind vom platten Land verschwunden. Das Café Grenzbereiche im Wendland dagegen hat sich zu einem Kulturzentrum weiter entwickelt – für die Szene und die Bürger drumrum
Was ist eigentlich Ehre? 13 junge Erwachsene aus Kreuzberg gingen nach dem „Ehrenmord“ an der 23-jährigen Hatun Sürücü dieser Frage nach. Ihr Resümee: Jeder definiert den Begriff anders
Die Hierarchie in deutschen Krankenhäusern gilt als starr. Seitdem die Ärzte vom Marburger Bund vertreten werden, streikt man nicht einmal mehr gemeinsam. Ein Gespräch mit der Hamburger Krankenpflegerin Elke B.
An der Frankfurter Städel-Kunstschule wurde das „Wörterbuch des Krieges“ vorgestellt. Die Beiträge von Architekten und Theoretikern beschäftigen sich mit der Militarisierung von Sprache und Alltag
Der überarbeitete Rahmenplan für den Ethikunterricht in Berlin ist nun beschlossene Sache. Doch die LehrerInnen sind von dem „Philosophischen“ darin genervt: Sie vermissen praktische Ansätze und konkrete Methoden für das Fach, das sie ab dem kommenden Schuljahr unterrichten müssen