Ein verunreinigter Impfstoff soll die Ursache für das Rindersterben in den Niederlanden sein. 2.000 Tiere starben. Die betroffenen Landwirte fordern jetzt vom Hersteller Bayer Schadensersatz. Doch der Konzern will davon nichts wissen
Die internationalen Agrarforschungszentren setzen auf gentechnisch veränderte Pflanzen, um den Welthunger in den Griff zu bekommen. Vernächlässigt werden dabei die traditionellen Anbaumethoden der lokalen Bauern
■ Horst Faas war Fotograf in Vietnam. Für das Bild, das den größten Einfluss auf die amerikanische Öffentlichkeit hatte, erhielt er 1965 den Pulitzerpreis. Heute stellt „Requiem“, ein internationales Ausstellungsprojekt, die Macht der Bilder aus Indochina neu zur Diskussion
Die Opfer möchten eigentlich gar keine Opfer sein: In der Literaturwerkstatt diskutierte der ehemalige DDR-Underground über den Fall „Sascha Anderson“ ■ Von Detlef Kuhlbrodt
Schon in den nächsten Jahren werden die ersten genmanipulierten Bäume kommerziell angebaut. Über die Langzeitfolgen für die Umwelt ist nichts bekannt ■ Von Wolfgang Löhr
Die Band Travis trifft ihn genau: den Solarplexus der Seele, den inneren K(uschel)-Point, das kapitalistisch tiefgefrorene Gefühlszentrum. Wie sie das macht, weiß aber nicht mal der Kopf der Band selbst. Einen Geheimkurs in Reflexzonenmassage besuchte ■ Thomas Winkler
In den eisigen Erdgasvorkommen auf dem Grund der Ozeane ruhen die Träume der Wirtschaft. Doch Vorsicht scheint geboten: Der Abbau der Gashydratvorkommen könnte das Weltklima beeinflussen ■ Von Onno Gross
Hans-Volkmar Findeisen und Joachim Kersten werfen einen unaufgeregten Blick auf jugendliche Gewalttäter. Das ist zwar ausreichend originell, aber leider nicht immer präzise ■ Von Eberhard Seidel
taz testet die Liga (II): Ralf Rangnicks VfB Stuttgart wird trotz oder wegen 4-4-2 und „ballorientierter Raumdeckung“ nichts mit dem Abstieg zu tun haben ■ Von Nina Klöckner
Wendy, die britische Lady, betreibt mit ihrem 20 Jahre jüngeren Rasta-Mann ein gutgehendes, angepaßtes Touristencamp für den beschaulichen Müßiggang ■ Von Karl Schaaf
Nicht immer lassen sich Neugeborene eindeutig einem Geschlecht zuordnen. Mit chirurgischen Eingriffen und Hormontabletten halten Ärzte dann die zweigeschlechtliche Ordnung aufrecht ■ Von Wolfgang Löhr
■ Kazuko Watanabe inszenierte in Leipzig die Uraufführung von Simone Schneiders „Ägypter“, ein Stück über die Fallstricke des praktisch angewandten Multikulturalismus