Entertainment nach dem Dancehall-Prinzip: Wyclef Jean rockte in Berlin sein Publikum mit Pop-Zitaten und Reggae-Rezitationen bis zur Erschöpfung und ohne Rücksicht auf Coolness-Parameter
Israelische Politiker mögen al-Dschasira nicht. Sie fordern ein Verbot des arabischen News-Senders – oder die Gründung eines proisraelischen Konkurrenzkanals. Bei den Palästinensern Nummer eins
Wie immer gewinnen zwei Radlerinnen aus Litauen das Straßenrennen bei der Weltmeisterschaft, die Französin Jeannie Longo sorgt derweil mit Platz drei für Verwunderung bei der Fachwelt
Vergangenheit und Moderne der Frühpädagogik erfinden den Kindergarten neu: Das Berliner Pestalozzi-Fröbel-Haus will Kinder aufmerksamer beobachten als bisher – und sich weit für die Eltern öffnen
Was bringt eine junge Gastgeberin nur dazu, Wörter wie „zubereiten“ zu verwenden? Diese und noch viel mehr Fragen klärt Martin Amanshausers in bösartigem Duktus gehaltener neuer Roman „Nil“
Was wir wissen müssen (Teil 1): Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt plädiert für einen flächendeckenden Wirtschaftsunterricht an deutschen Schulen sowie bessere Vorbereitung der Auszubildenden auf das Berufsleben
Es kommt auf den Kontext an: Aki Nawaz, Chefideologe des Nation-Labels, Frontmann der Gruppe Fun-da-mental und „Global Chaos“-Theoretiker, über Schocktherapien für das Weltmusikpublikum, freigeistigen Rock-’n’-Roll-Spirit pakistanischer Qawwali-Sänger und die Tiefe traditioneller Musik
Kuba Jozeflzyk ist Fußballfan in der Diaspora. Der polnische Einwanderer versteht sich als Entwicklungshelfer in Sachen Stadionatmosphäre und versucht in Chicago Stimmung zu machen
Bei der Ultimate-Frisbee-WM in Heilbronn holen die USA erwartungsgemäß die meisten Titel. Das allerdings interessiert die tausend Teilnehmenden im Vergleich zu Horizonterweiterung und deutschem Bier nur am Rande