Vor 25 Jahren erschien mit „E2-E4“ von Manuel Göttsching ein Meilenstein in der Entwicklung der elektronischen Tanzmusik. Morgen wird er es in Berlin erstmals live aufführen. Ein Gespräch über Wiederholungen in der Musik, Hit-Überraschungen und Selbstfindung im Berlin der Siebzigerjahre
Auch in seinem zweiten Kinofilm, „Ein Freund von mir“, erkundet Regisseur Sebastian Schipper („Absolute Giganten“) die Höhen und Untiefen menschlicher Beziehungen. Ein Gespräch über Sex, Blödsinn, Transzendenz – und Männerfreundschaften
Rendite oder Rocksaum? In David Frankels Komödie „Der Teufel trägt Prada“ gibt Meryl Streep die fiese Chefredakteurin eines New Yorker Modemagazins, Anne Hathaway ist die naive Assistentin
Der neue ARD-Chefredakteur Thomas Baumann über geerbte Baustellen, Quotendruck, seinen Freund Günther Jauch und die Vorfreude auf den neuen „Tagesthemen“-Moderator Tom Buhrow
Im US-Weblog „Holla back“ wehren sich Frauen gegen sexuelle Belästigung. Jetzt gibt es auch ein deutsches Pendant. Dort stellen Frauen Fotos der Männer ins Netz, die sie mit ihrem Handy gemacht haben. Für die Persönlichkeitsrechte der Männer interessieren sich die Opfer dabei nicht
An der Herbert-Hoover-Schule ist Normalität eingekehrt: Für die Absolventen beginnt die schwierige Suche nach einem Beruf. Schülersprecher Asad Suleman blickt mit viel Optimismus in die Zukunft – seine Freunde mit etwas weniger
Katharina Schüttler, 26, spielt seit Jahren erfolgreich in Film- und Theaterproduktionen. Jetzt haben die Kritiker ihre Begeisterung für die Schauspielerin entdeckt – und sie prompt beim neuen deutschen Bühnen-Fräuleinwunder eingemeindet. Aber will die Schauspielerin überhaupt dazugehören?
Für die, die es nicht wissen: Erdmöbel sind eine große Band. „für die nicht wissen wie“ ist ein großes Album. Eine Begegnung mit Sänger und Lyriker Markus Berges. Und ein Gespräch über die neue Bürgerlichkeit des Rock ’n’ Roll
Grantler, Angler, Weißbiertrinker? Klaus Augenthaler kann es nicht mehr hören: Der Weltmeister über seine Abneigung gegen Schubladen und falsche Stars. Über den Versuch, beim VfL Wolfsburg Realismus und Anspruch zu justieren. Und ein Geheimnis: Er trinkt lieber Rotwein als Weißbier
Früher war Manfred Zach (58) der Sprecher des Ministerpräsidenten Lothar Späth und hatte glänzende Aussichten auf eine Laufbahn als Politiker. Doch Späth stürzte, Zach wurde ein ganz normaler Beamter – und Schriftsteller. Ein Gespräch über Karriere, Glück und Zufriedenheit
„Auch die Aldi-Kasse ist als Setting möglich“: Petra Bodenbach, Hauptautorin der neuen ZDF-Telenovela „Julia – Wege zum Glück“ (Do. 16.15 Uhr), über Grenzen und Perspektiven des Formats
Wie lassen sich säkulare Demokratie und Islam auf einen Nenner bringen? Auf einer Tagung in Berlin wurde diskutiert, ob die Türkei dafür nicht sogar als Modell taugt. Immerhin argumentieren islamische Intellektuelle inzwischen mit universalistischen Werten, wenn sie das Kopftuchverbot geißeln
Wenn der Kürze des Moments in jedem einzelnen Satz die Dauer des Augenblicks gegenübersteht: die bis zum Zerreißen gespannte Erwartung. Der Drehbuchautor Bernd Lichtenberg erzählt in seinem ersten Prosaband „Eine von vielen Möglichkeiten, dem Tiger ins Auge zu sehen“
Der Schleichwerbeskandal vermiest der ARD die Urlaubsstimmung. Rechnungshöfe verlangen Prüfung bei Produktionstöchtern. Anstalten schieben Verantwortung weiter