Vom postmodernen zum Post-Mortem-Kino: In aktuellen Mainstream-Filmen kommt dem Trauma große Bedeutung zu. Mal sucht Verdrängtes die Figuren heim, mal agieren sie gleich wie aus dem Jenseits heraus. Warum das so ist, erklärt der Amsterdamer Filmwissenschaftler Thomas Elsaesser
Sie sang 1966 mit „These Boots …“ die Hymne zur sexuellen Befreiung der Frau. Sie verkörperte selbst ein Rollenmodell, das auch 2005 noch relevant ist. Nun tritt sie in Deutschland auf, mit 64 Jahren, erstmals in ihrer Karriere: Nancy Sinatra
Der Sender RTL setzt in der kommenden Programmsaison weiter auf Nostalgie-Shows und Retro-Serien. Vorausgesetzt, der neue Geschäftsführer Marc Conrad zieht nicht doch die Reißleine
Heute auf den Tag genau vor einem Monat startete „Anke Late Night“ auf Sat.1 – eine gute Gelegenheit, sich mit ein paar konstruktiven Kritikpunkten weit aus dem Fenster zu lehnen
Von einem Staudammbau in der brasilianischen Provinz erzählt der Spielfilm „Geschichten aus Javé“. Ein Gespräch mit der Regisseurin Eliane Caffé über Lautmalereien und den Übergang von mündlicher zu filmischer Überlieferung
Zwischen den Akkorden lauert der Abgrund. Niemand weiß ihn so gewandt zu füllen wie Cecil Taylor, der Entdecker des musikalischen Raums. Sein Spiel erzeugt die Suggestion absoluter Gegenwärtigkeit. Heute feiert der magische Mann mit der großen Brille seinen 75. Geburtstag. Eine Hommage
„Alles, was wir getan haben, war zu grooven“: Was er gesät hat, treibt zyklisch neue Blüten – ohne Roy Ayers kein Disco, kein HipHop und kein House. Ein Album mit unveröffentlichten Songs lädt nun ein, den Meister aller Klassen ganz neu zu entdecken
In den Industrienationen schrumpfen die Städte. Wie so ein verschrumpelter Rest dann aussieht, das kann man sich in Detroit anschauen. Einst war hier der vibrierendste Industriestandort der Welt. Jetzt wirkt die Stadt wie ausgestorben
Was bleibt vom Vater-Sohn-Konflikt? Die Ausstellung „Die Gesetze des Vaters“ in Graz zeigt Otto Gross, den Anarchisten, Kokser und frühen Psychoanalytiker, in Beziehung zu seinem Vater, dem Kriminalisten Hans Gross, zu Sigmund Freud und Franz Kafka
Den Leser in ein richtiges Grauen hineintreiben: Mit den Romanen „Frost“ und „Verstörung“ sowie einem Kurzprosa-Band sind die ersten drei Bände der Thomas-Bernhard-Werkausgabe erschienen
Ein leidenschaftliches Manifest für das unabhängige Filmemachen: „Opening Night“, ein zentraler Film im Werk John Cassavetes’, kommt wieder ins Kino. Zugleich ist „Cassavetes über Cassavetes“ erschienen: ein lesenswertes Buch, das in die Arbeitsweise des US-amerikanischen Regisseurs einführt
Das Gehirn, ein gigantisches neuronales Netzwerk, passt sich dynamisch den sich ändernden Umweltbedingungen an. Die Frage ist jedoch: Wo sind die Grenzen? Professor Detlef Linke, Hirnforscher und Philosoph, versucht eine Antwort zu geben