FORTSCHRITT Ein Kunde. Ein Einkaufswagen. Eine Kassiererin. Ein Scanner. Und drei Artikel in 33 Sekunden. Das Bezahlen im Supermarkt ist zu einem Hochgeschwindigkeits-Rennen geworden. Wer ist daran schuld? Bert Daiberl will es nicht gewesen sein – auch wenn bei ihm alles anfing
"Die Ex bin ich" (Mo., 0.30 Uhr, ZDF) widmet sich der Hausbesetzer-Szene im Berlin der Neunziger. Es geht um vergessene Ideale und die eigene Identität.
KRASSE SACHE Perspektivarm, brutal und voller Sex – so zeigt die Dokumentation „Letzter Halt Sex – Kids am Abgrund“ (23.30 Uhr, ARD) den Jugendalltag in Problemvierteln
Armutserinnerungen ohne Tränendrüse: "Die Asche meiner Mutter" machte den irisch-amerikanischen Autor berühmt. Er ist im Alter von 78 Jahren an Krebs gestorben.
HOFFNUNG Er war Soldat, heute ist er Künstler. Der Israeli Juliano Mer Khamis über die Herausforderung, mit palästinensischen Kindern die „Farm der Tiere“ zu inszenieren
WELTWIRTSCHAFT Der Exporthandel mit Gebrauchtwagen stirbt. Dank Abwrackprämie und Währungsverfall müssen Hassan Bazzi aus Deutschland und Robert Peingetol aus Benin sich neue Geschäftsfelder suchen
Sex, Gewalt, ein Mädchen, noch ein Mädchen, Verzweiflung, Sehnsucht nach Leben: Das ist der neue Klaus-Lemke-Film "Dancing with Devils" (Mittwoch, 23.45 Uhr, ZDF).
Der Liebe hilft nur ein Wunder: In seinem Film "Stellet Licht" erzählt Carlos Reygadas von einem Dreiecksverhältnis. Die Figuren und ihre Darsteller sind Mennoniten in Nordmexiko.
Konstantin Wecker, 61, Liedermacher, war überzeugter Hedonist. Heute redet er über Vergänglichkeit, die Kunst des Scheiterns und die Verantwortung für seine Kinder.
Der Roman von Aravind Adiga "Der weiße Tiger" ist die Sensation des Herbstes. Er hat für seinen frechen und erfrischenden Stil zu Recht den renommierten Booker-Prize bekommen.
Gott ist ein schweinischer Künstlerarsch mit manchmal grausamen Plänen. Christoph Schlingensief über Religion, das Arbeiten in anderen Kulturen und das Diktiergerät als Mülleimer.
Das 51. Festival für Dokumentar- und Animationsfilm ging am Sonntag in Leipzig zu Ende. Viele der Filme werden vom öffentlich-rechtlichen Fernsehen kofinanziert.
Im internationalen TV ist derzeit alles retro, sagt "Cologne Conference"-Chefin Martina Richter. Der Grund: Angst bei den Sendern und Renditewahn bei den Konzernen.
Der vierte Stock der Seemannsherberge neben dem Hamburger Michel ist zu einem unfreiwilligen Altersheim geworden. Die Zimmer sind winzig, doch manche der Seeleute wohnen mehr als zehn Jahre dort
Lanyu ist ein vergessenes Eiland rund 70 Kilometer südöstlich der Küste Taiwans. Die sogenannte Orchideeninsel ist die Heimat der Yami, eines australischpolynesischen Stammes von Jägern und Sammlern. Ein Kulturreservat