In diesen Tagen arbeitet Bettina Böhler am Rohschnitt von Christian Petzolds neuem Projekt, dem Spielfilm „Yella“, in den Kinos läuft zurzeit der von ihr montierte Film „Lucy“. Ein Gespräch mit der Berliner Cutterin über ihre Kriterien bei der Filmauswahl und das Zusammenspiel von Kunst und Handwerk
Überlegungen zum Zustand der Gefühle, angesichts von Religionshype, Hasspredigern wie Houellebecq und betäubenden Kondomen – nebst der Frage, warum der Sex trotz Aufklärung noch immer eine schwache Stelle ist
Ayaan Hirsi Ali, Kritikerin des Schmusekurses mit dem Islamismus, ist unter Beschuss: Wegen eines falschen Asylantrags droht ihr nun die Aberkennung der niederländischen Staatsbürgerschaft
Die Londoner Attentäter sind ein typisch europäisches Phänomen: coole Mittelstands-Kids, die sich inszenieren wollen und müssen. Nur ihre Anleihen waren neu: fanatischer Islamismus und Terror
Gracia wird am 21. Mai in Kiew beim Eurovision Song Contest singen – allen Skandalen um frisierte Charts zum Trotz. Denn sie haben mit ihr nichts zu tun, umso mehr mit Missgunst und übler Nachrede
Das Leben in der Moderne ist teuer erkauft. Mit jeder Unannehmlichkeit, die der technische Fortschritt überwindet, produziert er neue Gefahren. Diesmal: Feinstaub. Da hilft nur Management
Seit gestern ist die Anti-Tabak-Konvention der WHO in Kraft. Und ab morgen ist auch in den Räumen dieser Zeitung das Rauchen komplett verboten. Ein Gespräch darüber, wie es jetzt weitergeht
Dänemark, das ist ein kleines Land an der Schwelle zur Weltherrschaft – oder wenigstens zur Herrschaft über Schleswig-Holstein. Aber wie buchstabiert man D.Ä.N.E.M.A.R.K. eigentlich?