■ In den Betrieben und Fabriken Ostdeutschlands herrscht der permanente Ausnahmezustand. Die Gewerkschaften stemmen sich gegen die sozialen Folgen des wirtschaftlichen Zusammenbruchs. Die Menschen haben kaum einen individuellen Ausweg und hoffen auf die Hilfe der Gewerkschaften. Die Ostkollegen müssen sich erst an die neue Rollenverteilung von Arbeitgeber und Werktätigen gewöhnen, zumal wenn ehemalige Genossen plötzlich den Hardliner-Kapitalisten spielen. Ein Bericht aus Leipziger Metallbetrieben. VONMARTINKEMPE
Sie sind aus den Waisenhäusern geflohen, werden von der Bahnpolizei geschlagen, von Dealern mit Farblacken zum Schnüffeln versorgt und für Pfennigbeträge zur Prostitution gezwungen/ Fünfzig Kinder leben im Dschungel des Bukarester Nordbahnhofs ■ Aus Bukarest Peter Dammann
■ Hans Gottfried Bernrath (SPD), Vorsitzender des Bundestagsinnenausschusses, zum geplanten Gesetz über den weiteren Umgang mit Stasi-Akten/ „In der Tat nur verantwortliche Stasi-Mitarbeiter zur Rechenschaft ziehen“ INTERVIEW
Walter Wallmann, CDU-Spitzenkandidat im hessischen Wahlkampf, gilt als „Profi der Körpersprache“/ Unmut an der CDU-Basis über „einsame Entscheidungen“ ■ Von Heide Platen
Eine höhere Tochter entdeckt ihre Berufung/ Gegen hartnäckigsten Widerstand von Familie und Gesellschaft beschließt Florence Nightingale, dem Schicksal einer Frau ihrer Klasse zu entfliehen/ Nach 15jährigem Kampf kann sie ihren Willen durchsetzen/ Die Lady auf dem Weg zum Mythos ■ Von Uta Rüge
Frauen aus Ost und West diskutierten auf Initiative der schleswig-holsteinischen Frauenministerin „ohne Grenzen“ und stoßen auf alte und neue Mauern ■ Von Christine Weber-Herfort
Seit dem Sturz von Ceausescu hat sich in Rumänien wenig geändert/ Ende der wirtschaftlichen Misere nicht abzusehen/ Resignation macht sich breit ■ Von Helmut Frauendorfer
Eine halbe Million Menschen hat die Sowjetunion im letzten Jahr verlassen/ Ein Fünftel der Bevölkerung denkt an Auswanderung/ Grund dafür sind nicht allein ökonomische Schwierigkeiten/ Herkömmliche „Entwicklungshilfe“ wird dem Drang zur Emigration nicht abhelfen ■ Von Sonja Margolina
■ taz-Interview mit dem Ministerpräsidenten-Kandidaten der CDU in Sachsen/ „Der eigentliche Ost-West-Konflikt ist der zwischen armen und reichen Deutschen“
■ Ein Gespräch mit Nora de Garcia, der Leiterin des Instituts für Forschung, Bildung und Entwicklung der Frau (IMU), über die Situation der Frauen und der Frauenorganisationen während des Bürgerkrieges in El Salvador
■ Die Schriftstellerin Leonie Ossowski wird heute 65. Aus diesem Anlaß stellte die taz Fragen an die Autorin - und erhielt einige überraschende Antworten
■ Nach der Einverleibung der DDR sieht die RAF die BRD und Westeuropa als neue Weltmacht und in direkter Nachfolge des Nazi-Faschismus / Den ehemals realsozialistischen Ländern prophezeit...
■ Mit Regina Görner, CDU, ist eine neue, unkonventionelle Frau im DGB-Bundesvorstand / Von ihrer ehemaligen Chefin Rita Süssmuth hat sie vieles gelernt
■ Franz Alt über das neue Buch von Christa Mulack / Ein feministischer Weg aus der „Heimatlosigkeit der Frau im Patriarchat“ / Nicht die Gleichheit mit dem Mann, sondern die Unterschiede der Geschlechter begründen die Stärke der Frau
Fußball im Abseits: Interesse am runden Leder zeigen in den USA nur die hispanischen Einwanderer / Erstaunte Reporter berichten aus Italien wie im 19. Jahrhundert aus den Kolonien ■ Aus Washington Rolf Paasch
■ Die letzte intakte Dorfgemeinschaft der Siebenbürgener Sachsen wird von der Auswanderungswelle erfaßt / Westdeutsche und reiche Rumänen kaufen die leerstehenden Häuser auf / Die „Aktion Michelsberg“ will deutsche Familien aus anderen Gemeinden ansiedeln