Die schöne schräge Welt der Kinder der Reichen. Oder: Der Generalkonsul der Volksrepublik Samoa gibt sich die Ehre. Ein Vorgeschmack ■ Von Mirjam Schaub
■ Heute abend werden in Cannes die Preise des 45. Internationalen Filmfestivals verliehen. Thierry Chervel zieht eine Festivalbilanz, berichtet über eine auffällige Tendenz und fragt nach der Funktion von Festivals
Auch von der Umzingelung durch echte Indianer ließen sich die Washington Redskins nicht beirren und gewannen die 26. Superbowl im American Football sicher mit 37:24 gegen die Buffalo Bills ■ Von Andreas Lampert
■ Bayern München gewann sein UEFA-Cup-Rückspiel gegen BK 1903 Kopenhagen 1:0 und schied aus Den bayerischen Nobelkickern droht der Abschied von der europäischen Fußballbühne auf lange Zeit
■ Diese Woche treffen sich in Berlin über 7.000 Experten aus aller Welt zu einem Kongreß über Chemotherapie. Diese Behandlung gegen Krebs ist umstritten, denn die Medikamente greifen auch gesunde Körperzellen an. Die Folge sind schwerwiegende Nebenwirkungen. Die Krebspatientin Heidi Schewe leidet noch heute darunter. Vor zwei Jahren begann ihre quälende chemotherapeutische Behandlung. Wie es ihr in dieser Zeit erging, hat sie aufgeschrieben.
Steffie Spira, Schauspielerin aus Leidenschaft, Kommunistin aus Überzeugung, forderte am 4.November 1989 die SED zum „Abtreten“ auf. Heute berät sie die PDS. ■ VON ULRIKE HELWERTH
■ Beim Flugunglück von 1988 geht es um eine Schadensersatzsumme von 60 Millionen Mark/ Die Italiener müßten zahlen, wenn sich ihre Schuld beweisen ließe, doch die Aufklärung des Falles unterbleibt/ VON W. RAITH UND J. WEIDEMANN
Im Hamburger Hafen hat das Wohnschiff „Bibby Endeavour“ festgemacht, um Aussiedlern, Asylbewerbern und Obdachlosen eine vorübergehende Bleibe zu bieten. ■ Von Ute Jurkovics
■ Sie erreichten den Süden des Kontinents nie, obwohl sie vor über 300 Jahren begannen, das Land in Besitz zu nehmen: Die Buren leben von jeher in einer befestigten Wagenburg als fremde Weiße...
Nordböhmens Kurstadt empfiehlt ihren Bewohnern Kinderevakuierung und Atemschutzmasken, denn das Kohlerevier steckt fast immer unter einer Dunstglocke/ SchülerInnen, die in andere Regionen verschickt werden, macht der Sauerstoffschock krank/ Die Industrie verschenkt Respiratoren zum „Durchatmen“ ■ Von Petra Schrott