Der seit 1975 inhaftierte Lutz Taufer versucht sich an der Geschichte der „Rote Armee Fraktion“ / Die tiefen Differenzen zwischen einzelnen Fraktionen reichen zurück bis zur RAF-Attentatsserie des Jahres 1977 ■ Von Gerd Rosenkranz
Getrieben von Fernweh und Fabulierlust erfinden Andrea Caprez und Christoph Schuler Comics und Songs über die Verlierer des Lebens ■ Von Thomas Winkler
■ Andre Gorz, der bereits vor 14 Jahren Abschied vom Proletariat nahm, über seine Vision einer Gesellschaft, die sich unter postindustriellen Bedingungen neu organisiert / Flexible Arbeitszeit ...
Die jüdischen SiedlerInnen im Gaza-Streifen hoffen auf ein Scheitern der Vereinbarung zwischen Israel und der PLO – und arbeiten daran ■ Aus Nezarim Julia Albrecht
Die verschiedenen KandidatInnen zu Italiens Kommunal-Teilwahlen setzen ihre eigenen Signale für die künftige politische Kultur des Landes ■ Von Werner Raith
■ Astrid Proll, Mitbegründerin der Roten Armee Fraktion, sprach für das Magazin „Tempo“ in New York mit Felix Ensslin, dem Sohn ihrer einstigen Kampfgefährtin Gudrun Ensslin: über seine schwierige Biographie, die Revolte des Jahres 1968, über sein Leben in New York
■ Interview mit dem bei Heidelberg lebenden syrischen Schriftsteller und Erzähler Rafik Schami / In seinen Märchen zählt der Mensch, nicht der erhobene Zeigefinger