Ein Dieb mit einem Schild um den Hals, das Markieren der Autos von Alkoholsündern – das Justizsystem in den USA greift immer öfter auf die öffentliche Erniedrigung von Straftätern zurück ■ Aus Washington Andrea Böhm
Südafrikas Wahrheitskommission bei der Arbeit: Im Dorf Phokeng hört sie zwei Männer an, die im Homeland Bophuthatswana einen ungeliebten Ältesten töteten. Bekommen sie nun Amnestie? ■ Von Kordula Doerfler
In Iwanowo, einstige Textilhochburg Rußlands, herrscht wirtschaftlicher Notstand. Obwohl viele von Jelzin enttäuscht sind, können die Kommunisten aus der Misere kein Kapital schlagen ■ Aus Iwanowo Klaus-Helge Donath
Anna Mösel, Putzfrau im Nürnberger KOMM, schrubbt 4.000 Quadratmeter und hat ein Herz für das Zentrum, das die CSU am liebsten schließen würde ■ Von Bernd Siegler
Es gibt sie noch, die Stammgäste des Kranzlers. Sie essen Thüringer Eiersalat und ignorieren die Touristen. Von denen lebt Berlins berühmtes Café – und von seinem Nimbus ■ Von Thorsten Schmitz
Der Präsident der Bundesanstalt für Arbeit zelebriert die Arbeitslosenzahlen einmal im Monat vor internationalen Medien. Charly Schmidt ist als Wirtschaftsjournalist schon seit über 40 Jahren dabei ■ Von Bernd Siegler
Politik ist in den USA ein blutiger Sport. Bei Seminaren werden AmerikanerInnen auf schmutzige Tricks gedrillt. Es gilt, den Gegner, so gut es geht, durch den Dreck zu ziehen. Grenzen gibt es keine ■ Aus Washington Andrea Böhm
Surrealer Präsidentschaftswahlkampf in Simbabwe: Die Opposition hat nicht einmal ein Telefon, ihre Führer sind mindestens 70 Jahre alt, und Amtsinhaber Robert Mugabe gewinnt sowieso ■ Aus Harare Kordula Doerfler
Es regnet in Strömen, also ist alles gut: Ganz traditionell verabschieden sich hoch in den schlammigroten Bergen von Lesotho Zehntausende von Menschen von ihrem verstorbenen König ■ Aus Lesotho Kordula Doerfler
Im Osten ist der Schlagersänger Frank Schöbel „Kult“. Im Westen landete er zuletzt 1972 einen großen Hit. Nach der Wende schloß er sein Studio zu und hackte Holz. Jetzt singt und tourt Schöbel wieder ■ Von Steve Körner
In Lauenburg liegen die Schiffe still auf der Elbe, rechts und links vom Eis umschlossen. Die Schiffer nehmen's gelassen und tun Unerledigtes. Und die Wasserpolizei dämmert in der Amtsstube dahin ■ Von Jan Feddersen
Felix Pérez war 21 Jahre alt, als die Franco-Faschisten siegten und er fliehen mußte. Eine Lebensgeschichte von Exil und Widerstand ■ Von Reiner Wandler
Auf einem „Juniorengipfel zur Informationsgesellschaft“ wollten japanische Industrielle von vierzig Jugendlichen aus aller Welt erfahren, wie sie sich die digitale Zukunft vorstellen ■ Aus Tokio Georg Blume
Die Endzeitstimmung von 1994 auf Kuba ist vorbei, Havanna hat die Lähmung abgeschüttelt. Aber in Kubas Gesellschaft tut sich eine neue krasse Ungleichheit zwischen Arm und Reich auf ■ Aus Havanna Bert Hoffmann
Evelyn Wendt, Gleichstellungsbeauftragte in Königs Wusterhausen und Mutter von vier Kindern, wurde von ihrem afghanischen Freund erschossen. Rekonstruktion einer Beziehung ■ Von Bascha Mika
Sie reden, kochen, streiten und lesen: In der Oktoberakademie der Wiener Schule für Dichtung lernen Nachwuchsdichter von Schriftstellern, wie moderne Poesie funktioniert ■ Aus Frankfurt Wolfgang Farkas
In den entlegenen Bergwäldern Südwest-Ugandas streiten auswärtige Naturschützer und einheimische Bevölkerung. Wer geht vor: der bedrohte Gorilla oder der verarmte Kleinbauer? ■ Aus Kisoro Bettina Gaus
Die sowjetische Umsiedlung zwang Rußlands Sámi zur Aufgabe alter Traditionen. Erst der Zerfall der Sowjetunion brachte ihnen neue Verdienstmöglichkeiten ■ Von Songa Zekri
Sie verläßt selten ihr Haus, hat keine Freunde und redet nur noch mit ihrer Haushälterin und dem Gärtner. Die Witwe des DDR-Gründers Walter Ulbricht hat sich von der Welt verabschiedet ■ Von Thorsten Schmitz