Kinder und Jugendliche leiden am meisten unter den Spätfolgen der Anschläge und Massaker in Algerien. Eine Kinderpsychiatrie versucht das Leid der traumatisierten Patienten zu lindern. Doch die Mittel sind sehr knapp ■ Aus Blida Reiner Wandler
Denken ohne freundliche Lichter und Stützpunkte: Der Siegener Philosoph Friedrich Balke hat eine lohnende Einführung in das Werk von Gilles Deleuze geschrieben ■ Von Elke Buhr
Ein Helen = 1.000 Kilogramm Sprengstoff. Geschichte beginnt damit, daß die einen den anderen die Frauen wegnehmen. Von den Abenteuern alleinerziehender Mütter, weiträumig durchs Abendland streifend. Fallstudien zur Rekonstruktion eines Mythos ■ Von Helmut Höge
■ Gespräch mit dem Basketball-Nationalspieler Henning Harnisch (30), der seinem alten Klub Alba Berlin und Europacupsieger Kinder Bologna einen Korb gibt, seine Karriere beendet und nun "neugierig auf ander
Martin Walser träumt in seinem neuen Roman „Ein springender Brunnen“ seine Kindheit. Die Erinnerung an das Vergangene soll nicht mehr erzwungen werden. Das Spätwerk als interesseloses Beobachten ■ Von Jörg Magenau
Wer heute öffentlich von Grenzen spricht, fordert in aller Regel ihre Überwindung. Wer multikulturelle Vielfalt proklamiert, hat Gleichheit im Sinn und ebnet häufig der Einfalt den Weg. Eine Buchbesprechung ■ Von Edith Kresta
■ Die einen kippen Tausende befruchteter Eier in den Klinikausguß, die anderen dürfen ihre Embryonen nur mit Beratung abtreiben. Eine paradoxe Welt, die lohnt, näher betrachtet zu werden. Mit dem klassischen Slogan „Mein Bauch gehört mir“ kommen wir heute nicht mehr weiter. Noch liegen Gebähren und Töten der Leibesfrucht – jenseits staatlicher Reglementierung – in der Macht der Frauen. Fällt diese Ordnung, geht das eventuell nicht nur über die Kräfte der Frauen, sondern auch über die der Gesellschaft.
Vor den Kommunalwahlen am Donnerstag sind die Veranstaltungen der Regierungspartei schlecht besucht. In der Kasbah von Algier traut sich kaum jemand zu reden. Eine Lösung der Probleme erwartet niemand ■ Aus Algier Reiner Wandler
Am Sonntag sind die Liverpooler Docker seit genau zwei Jahren im Streik gegen ihre Entlassung. Streikbrecher von außerhalb machen ihnen das Leben schwer – sie wollen weiter durchhalten ■ Aus Liverpool Ralf Sotscheck
Wer kann, zieht weg. Wer nicht kann, würde es gerne: Wie ein Modellprojekt in einem Berliner Neubaugebiet den Bewohnern helfen soll, im Kiez zu bleiben und aus einer Abwärtsspirale herauszukommen ■ Von Vera Gaserow
Die Ölförderung in Aserbaidschan droht am Problem des Pipelineverlaufs zu scheitern. Tschetschenien und Nagorny Karabach gelten als die wunden Punkte, im Prinzip ist aber der gesamte Kaukasus eine potentielle Konfliktzone ■ Von Irena Maryniak
Rund um den Berliner Reichstag wächst das Regierungsviertel. Neben den Baugruben ist ein Plattenbau aus der DDR übriggeblieben. Seine Bewohner wollen sich von „den Bonnern“ nicht vertreiben lassen ■ Von Jens Rübsam
Im Norden der mexikanischen Aufstandsprovinz Chiapas verteidigen die traditionell Mächtigen mit allen Mitteln ihre Herrschaft ■ Aus Tuxtla Gutierrez Anne Huffschmid
Achille vermittelt Schwarzarbeiter – überall und für jeden Job. Dabei ist er auch Lebenshelfer und wichtiger Konkurrent der Mafia ■ Aus Turin und Matera Werner Raith
15.000 Skater treffen sich jedes Jahr zum „Münster Monster Mastership“, ihrer Weltmeisterschaft. Die Einheimischen überleben's nur knapp ■ Aus Münster Karl Wegmann
Jahrzehntelang konnte die WAA in La Hague unbehelligt Strahlenmüll ins Meer pumpen. Greenpeace fand das geheime Abflußrohr und mißt millionenfach überhöhte Radioaktivität ■ Aus La Hague Dorothea Hahn
Zwei deutsche Hühnerhalter, zwei Prinzipien: Der eine führt einen ökologischen Musterbetrieb, der andere pfercht 792.960 Stück Turbovieh ein ■ Von Manfred Kriener