Das Haus, in dem Klein Adolf einst das Licht der Welt erblickte, soll nun ein Ort „des Friedens,der Freiheit, der Toleranz und der Demokratie“ werden ■ Aus Braunau Philipp Maußhardt
Nigerias Präsident Obasanjo versucht, die Spannungen in seinem Land mit harter Hand zu beenden. Vergeblich: Seine Drohungen steigern die Unruhe ■ Aus Lagos Jahman Anikulapo
Die Nazarener gehen zerstritten und missmutig ins neue Jahrtausend. Im Konflikt um den Bau einer Moschee zeigen sich die widerstreitenden Interessen weltlicher und religiöser Gruppierungen in der Stadt ■ Aus Nazareth Susanne Knaul
Niger, eines der ärmsten Länder der Welt, versucht mit freien Präsidentschaftswahlen einen neuen Anlauf zur Demokratie nach Jahren der Militärherrschaft. Die Wahlen bedeuten auch einen gesellschaftlichen Aufbruch ■ Aus Niamey Sandra van Edig
Noch vor einem Jahr schien Rudolf Scharping vor allem eines zu sein: ein Verlierer. Und das in einer Partei der Gewinner. Nun ist der Verteidigungsminister einer der beliebtesten Politiker der Republik – und die SPD am Boden ■ Von Bettina Gaus
■ Im Kaschmir-Konflikt feuert die Mehrheit der indischen Bevölkerung ihre Armee an, die Eindringlinge aus dem Land zu werfen, ist aber gegen einen umfassenden Krieg mit Pakistan
■ Die Angebotstheorie beherrscht die Wissenschaft nicht so sehr, wie Medien und Sachverständige behaupten, urteilt der Neue unter den fünf Weisen, der Berliner Professor Jürgen Kromphardt
1968 trat der Arbeiter Vasile Paraschiv aus der Kommunistischen Partei Rumäniens aus. Unzählige Schikanen, Verhaftungen und Einweisungen in die Psychiatrie waren die Folge. Heute lebt er zurückgezogen als Rentner ■ Aus Ploiesti Keno Verseck
Vom Nordirak aus wird ein kurdisches Fernsehsender die Kurden in der Türkei mit Informationen versorgen. Der Sender soll strikt auf Anti-PKK-Kurs sein. Auch türkische Journalisten sind beteiligt ■ Aus Istanbul Jürgen Gottschlich
Jedes Jahr um Weihnachten kommen die Dresdner zur Frauenkirche und freuen sich über den Fortgang des Wiederaufbaus. Wie schon zur Bauzeit der Kirche im 18. Jahrhundert treiben auch jetzt wieder große Gefühle die Spender, Finanziers und Bauleute an ■ Aus Dresden Nick Reimer
■ Marzuki Darusman ist Fraktionschef der indonesischen Regierungspartei Golkar. Im Zusammenhang mit den Unruhen in seinem Land erhebt er Vorwürfe gegen das Militär. Noch fehlen konkrete Informationen
Die vorgezogenen Präsidentschaftswahlen treffen fast alle Parteien auf dem falschen Fuß und verdeutlichen die politische Krise. Nur die Islamisten sind mit dem Rücktritt von Präsident Liamone Zéroual zufrieden ■ Von Reiner Wandler
Existenzgründung ist das Thema zur Zeit – nicht nur bei Frauen. Zum dritten Mal findet an diesem Wochenende in Hannover die F.A.M.E. statt. Eine Messe, die Frauen Austausch und Erfolg bringen soll. Sehr erfolgreich ist zum Beispiel die Engländerin Anita Roddick. Sie ist Gründerin und Hauptanteilseignerin der weltweit agierenden The Body Shop AG. Bereits 1986 wurde sie zur Unternehmerin des Jahres gekürt. Und ihre Marketingstrategie des „care capitalism“ – tue Gutes und rede wie verrückt darüber – wurdepreisgekrönt. Mit Anita Roddick sprach ■ Beate Wilms