Gleich drei militante Palästinensergruppen bekennen sich zum Angriff auf einen israelischen Grenzposten, ein klares Signal an Mahmud Abbas. Israels Regierung räumt dem neuen Palästinenserpräsidenten offenbar eine Schonfrist ein, die Armee nicht
Der geplante Abzug aus dem Gaza-Streifen schürt Befürchtungen nach gewalttätigen Auseinandersetzungen innerhalb des Landes. Angeblich wollen zehntausende von Soldaten an Evakuierungsaktionen nicht teilnehmen. Protest vor dem Parlament
In Mosambik erkennen die früheren „Renamo“-Rebellen den Wahlsieg der einst sozialistischen „Frelimo“ nicht an. 12 Jahre nach Kriegsende steht Mosambiks Demokratie auf der Probe
Israelische Sicherheitskreise warnen vor einem gewalttätigen Widerstand gegen die Räumung des Gaza-Streifens. Die personell und finanziell schwache Polizei sieht sich völlig überfordert
In Bagdad hat das Sondergericht mit der Einvernahme von Vertretern des gestürzten Regimes begonnen. Regierungschef Allawi, der auf eine baldige Aufnahme der Hauptverhandlung drängt, könnte das im Vorfeld der Wahlen im Januar nützen
Israels Premierminister will die oppositionelle Arbeitspartei und die Ultraorthodoxen an der Regierung beteiligen. Dem muss der Likud-Zentralrat zustimmen. Peres könnte ein neues Ministerium für den Abzug aus dem Gaza-Streifen übernehmen
Britisches Unterhaus beschließt in letzter Instanz das Verbot der Treibjagd auf Füchse. Labour-Basis setzte sich gegen Blair durch. Jagdvereine kündigen Widerstand an
Die Heizkosten werden in diesem Winter steigen. Eine nachvollziehbare Begründung bleiben die Versorger aber in der Regel schuldig, klagen die Verbraucherverbände
Nach US-Angaben kontrolliert die Armee siebzig Prozent der umkämpften irakischen Stadt. Doch ein Teil der Kämpfer hat sich offenbar rechtzeitig abgesetzt, um in anderen Teilen des Landes Angriffe durchzuführen. Sechs Tote bei Anschlägen in Mossul
Der staatliche Stromkonzern EDF will bis 2012 ersten Meiler vom Typ EPR im Land bauen. Als Standort setzte sich Flamanville durch – ein nuklearfreundlicher Ort an der normannischen Küste. Und es soll nicht das letzte neue Atomkraftwerk sein
Mindestens 30 Menschen sterben bei Bombenanschlägen auf ein vor allem von israelischen Touristen besuchtes Hotel im ägyptischen Taba sowie in zwei weiteren Ortschaften. Welche Gruppe hinter den Anschlägen steckt, blieb zunächst unklar
Vor zwei Monaten vereinbarten die Kriegsparteien der Elfenbeinküste politische Reformen bis Ende September,um eine Demobilisierung einzuleiten. Die Frist wurde nicht eingehalten, es droht neuer Krieg. Die UNO reagiert nicht