Attac-Aktivisten protestierten mitten in Vaduz gegen die Steueroase. Einige Liechtensteiner zerissen daraufhin Attac-Transparente und schwenkten die Landesfahne.
Die EU wollte für den Klimaschutz auch kräftig die Atomindustrie mit Forschungsgeldern bedienen. Wirtschaftsminister Bartenstein drohte ein Veto an und legte so den Plan auf Eis.
Die SPD fordert neue Regeln für Manager. Proteste gibt es auch bei der Union und den Linken. Mitarbeiter von Siemens demonstrieren gegen die Entlassungen.
Verschiedene Bürgerinitiativen übergeben 58.000 Einwendungen gegen das geplante "Giga-Kraftwerk". Die Grünen sehen durch den Bau das Europarecht verletzt.
Deutschlands Regierung einigt sich auf einen Import- und Handelsstopp für Robbenprodukte. So soll die tierquälerische Jagd für die Exporteurstaaten uninteressant werden.
In der SPD-Fraktion wächst der Widerstand gegen das Holding-Modell bei der Bahn-Privatisierung. Linke Abgeordnete schreiben einen Mahnbrief an ihre Kollegen.
Wut über Schließung des Bochumer Nokia-Werks: SPD-Fraktionschef Struck und CSU-Minister Seehofer wollen Nokia boykottieren. Und die IG Metall droht: "Bochum wird stillstehen."
Die Regierung in Großbritannien setzt auf Atomenergie - der Energiesicherheit und dem Klimaschutz zuliebe, argumentiert sie. Für die Bürger könnte das teuer werden.
Von Monokulturen, Gentechnik und chemischem Dünger halten die Verfechter der „Ernährungssouveränität“ nichts. Ihr Ansatz: Kleinbauern erzeugen Lebensmittel auf nachhaltige Weise in erster Linie für sich selbst und ihr Umfeld
Mit Blockaden protestierten Mexikos Bauern gegen die liberalisierte Einfuhr von Mais aus Nordamerika. Die Importe berauben die Landbevölkerung ihrer Existenz.