Der Bundesrat beschließt regionale Öffnungsklauseln bei der Beamtenbesoldung. Weihnachts- und Urlaubsgeld können nun gestrichen werden. Die Initiative von Klaus Wowereit war damit erfolgreich
Den britischen Künstler Liam Gillick interessiert mit seinen Arbeiten vor allem die Frage: „Wie wird die nahe Zukunft in einem nach-utopischen Umfeld kontrolliert?“ Ausstellungen bei Schipper & Krome und Max Hetzler zeigen den Denker und Ästheten
Der mögliche Krieg im Irak beschäftigt an diesem Wochenende in Berlin zwei Konferenzen – die nicht viel miteinander zu tun haben wollen. Der Tenor in beiden ist jedoch den Programmen nach gleich: gegen einen Krieg
Die Quittung bei der Bundestagswahl ist mehr als ein Indiz: Der versprochene Politikwechsel des Hamburger Rechts-Senats funktioniert nicht. Bürgermeister Ole von Beust, umgeben von einer stattlichen Schar Polit-Darstellern, machte strategische Fehler und offenbart Führungsschwäche
Der junge französische Autor Arnaud Cathrine eröffnet heute das Sommerfest der Literaturen. Sein Roman „Die Straße nach Midland“ ist ein Kain-und-Abel-Roadmovie
Impulse von fernen Sternen: Mit Gerard Griseys kosmischem Werk „Le Noir de l’Etoile“ startete das Neue-Musik-und-Klang-Festival „Inventionen“ gestern in sein zwanzigstes Jubiläumsjahr
Sozialverwaltung plant, Wohnungen für Asylbewerber anzumieten, und verhandelt bereits mit den landeseigenen Wohnungsunternehmen. Kritik vom Flüchtlingsrat und der PDS im Bundestag: Flüchtlinge sollen selbstständig mieten dürfen
„Ich kann mich eher in so einen alten sympathischen Sack hineinversetzen“: Ein Porträt der Berliner Chansonsängerin Cora Frost anlässlich ihres neuen Programms „Palast der Liebe“
SPD und PDS steuern auf eine erneute Olympiabewerbung Berlins zu, obwohl die Stadt kein Geld hat. Die Gegner von einst machen schon mobil. Geplant: eine Image-Beschmutzungs-Kampagne
Die Freibadsaison ist eröffnet: Regelmäßiges Schwimmen tut Herz und Kreislauf gut und hilft bei Rücken- und Gelenkschmerzen. Die Berliner Bäder-Betriebe bieten spezielle Fitneßkurse an ■ Von Martin Kaluza