Sie können ein Abo abschließen und dann einfach die taz genießen. Sie können aber auch ein Abo abschließen, die taz genießen und Gutes tun. Dank unserer Charity-Abos
Der einzige Klima-Wandel, den die taz kennt, ist die Entwicklung im eigenen Haus. Die Klimakrise braucht jetzt volle mediale Aufmerksamkeit. Dafür bündelt die taz ihre Kräfte und setzt auf neue Formate und Köpfe
Für den Fortbestand der taz ist der digitale Wandel wichtig. Was für Widerstände gibt es und was können wir tun, um uns auf das Neue einzulassen: Unsere Neujahrsvorsätze
Manche verehren Šefkija, den Gelehrten, der im Zweiten Weltkrieg in Jugoslawien Partisan war. Andere verachten ihn. Šefkijas Enkel versucht zu verstehen, warum. Eine Geschichte über Krieg und Flucht in Bosnien von damals bis heute
Patrick Wodni wechselte vom Sterne-Restaurant in eine Krankenhaus-Küche. Ein Gespräch über die Angst vor „Hasenfutter“, Googles Kantinen und gutes Essen.
Was geht wirklich vor in Tierfabriken und -laboren? Der Verein SOKO Tierschutz dokumentiert, was die Öffentlichkeit nie zu Gesicht bekommen soll: welche Qualen Tiere für unsere Lebensmittel und unsere Gesundheit erleiden müssen
Andreas Katz über den plötzlichen Rauswurf aus der Sportförderung, darüber, wie man seine Karriere auf eigene Faust fortsetzt und warum er Pauschalisierungen hasst
BÜHNE Intendantenwechsel, Geisterstücke und Romane als Stückvorlagen: Ein bundesweiter Rundblick auf die nach dem Sommer beginnende Theatersaison 2017/18
Nach 18 Jahren ist für Hamburgs Oberbaudirektor Jörn Walter nun Schluss. Ein Interview die Macht von Investoren und die heilende Wirkung von Städtebau.
Technik Die Geschichte des Radfahrens ist eine Geschichte von Widerständen – aber auch von Überwindungen, etwa durch die individuelle Anpassung des Rads
Über allen Diskriminierungsmerkmalen steht das Geschlechterverhältnis, sagt Bremens Landesfrauenbeauftragte Ulrike Hauffe. Diese privilegierte Haltung reproduziert Hierarchien, sagt Queerfeministin Nissar Gardi.