BERLINALE Der Dokumentarfilmer Andres Veiel hat mit „Wer wenn nicht wir“ seinen ersten Spielfilm vorgelegt. Ein Gespräch über die Frühphase der RAF, Andreas Baader, Gudrun Ensslin und die deutsche Familiengeschichte
Sie hatte schon die ganze Nation auf der Couch – weil diese unfähig war, zu trauern. Ein Gespräch mit Margerete Mitscherlich über Schuld, Merkel, Kachelmann und den Islam.
Der Bezirk will Automaten aufstellen und Vignetten einführen, um dem wachsenden Chaos um Parkplätze Einhalt zu gebieten. Anders als in Mitte oder Charlottenburg regt sich kaum Bürgerprotest.
Wie geht es weiter, wenn die Orte zerstört sind, die Menschen sich aber erinnern? Zwei Filme im Forum: Atsushi Funahashis "Deep in the Valley" und Simon Le Habres "The One Man Village".
Am 24. August 1992 fliegen Brandsätze in ein elfstöckiges Haus der Plattenbausiedlung Rostock-Lichtenhagen, in dem weit über hundert Vietnamesen leben. Es ist das erste Pogrom auf deutschem Boden seit 1945. Fernseh-Deutschland ist dabei. Doch das Nachdenken darüber hilft, die Berliner Republik mitzubegründen
Umbauprozesse in Betrieben bedeuten Veränderungen für alle und verursachen Ängste bei einigen. Deshalb bieten OrganisationsentwicklerInnen häufig eine begleitende Supervision an. Allmählich akzeptiert auch die Wirtschaft den Nutzen dieser Einrichtung
Stillgestanden, Hirn aus! Nein danke, sagt Sebastian, 20, verweigert die Musterung und demonstriert gegen das Bundeswehrgelöbnis. Obwohl er damit seine Totalverweigerung riskiert
Mit seiner sanften Verstockheit hat der wackere Verweigerer nicht nur die Aufnahme in die Diskussionszirkel geschafft, sondern behauptet auch stur sein literarisches Leben: Im Saalbau bringt das Schauspiel Neukölln Melvilles Antihelden auf die Bühne
Wehrmachtsdeserteur Ludwig Baumann spricht am Sonntag bei der Antifa-Kundgebung in Halbe. Ehrung von SS und Waffen-SS hält er in einem Rechtsstaat für untragbar und kündigt Widerstand an: „Das werden wir nicht hinnehmen“
Rebecca Schwoch erforscht personelle Kontinuitäten aus der NS-Zeit in den ärztlichen Standesorganisationen. In der Kassenärztlichen Vereinigung habe es diese bis in die 80er-Jahre gegeben. Deshalb beginnt die Aufarbeitung erst jetzt
Eine ständig streikende Beleuchtungsanlage am Fahrrad muss nicht sein: von regenfesten Dynamos, praktischen Stehlampen und automatischen Leuchten. Fehlendes Licht kann teuer werden