Vor einem Jahr wurde der Polizist Alois Mannichl von einem mutmaßlich rechtsextremen Täter niedergestochen. Die Suche nach dem Täter ist eine Abfolge von Pleiten und Pannen.
Afghanistans Politiker reagieren wenig begeistert auf die Ankündigung von US-Präsident Obama, die US-Truppen zu verstärken. Viele halten seine Pläne für unrealistisch.
Überall in Deutschland protestieren Menschen gegen Gentrifizierung. In Hamburg ist der Protest aus der linksradikalen Ecke herausgewachsen. Das kann auch andernorts so kommen.
In der SPD herrscht das leicht depressive "Ja, aber". Dem neuen Chef Sigmar Gabriel gelang das Kunststück, es mit suggestiver Kraft zu präsentieren. Dafür bekam er 94,2 Prozent.
"Im schlimmsten Fall hätte die Öffnung der Mauer in einem Dritten Weltkrieg enden können." Der sowjetische Exaußenminister Schewardnadse erinnert sich an den 9. November 1989.
Pakistans Armee attackiert die Taliban an der Grenze zu Afghanistan. Schon 100.000 Zivilisten flohen aus der Region. Nun verhängt das Militär eine Ausgangssperre.
Union und FDP haben vor der Wahl angekündigt, die Laufzeiten der Atomreaktoren zu verlängern. Zehn Fragen und Antworten zu den schwarz-gelben Atomplänen.
Richard Dewes, innerparteilicher Gegner von Thüringens SPD-Landeschef Christoph Matschie, wirbt für einen innerparteilichen Widerstand gegen die Koalition mit der CDU.
Dietmar Bartsch, Bundesgeschäftsführer der Linkspartei, über die mögliche Re-Sozialdemokratisierung der SPD, Krieg als Ultima Ratio und rot-rot-grüne Perspektiven.
SPD Frank-Walter Steinmeier wird nicht Parteichef. Widerstand kam nicht nur aus den Reihen der Parteilinken, die eine Abkehr von der Agenda-Politik fordert. Auch die Netzwerker und Seeheimer wollen einen personellem Neuanfang in der Parteiführung
Es war das zweitschlechteste Ergebnis. Dennoch hat Merkel es geschafft. Mit einem auf sie maßgeschneiderten Wahlkampf: ohne Attacken und inhaltlich unangreifbar.
"Die SPD hätte die Regierung längst verlassen müssen", sagt der langjährige CDU-Wahlkampfmanager Peter Radunski. Und nur wenn sie die Saar-Wahl gewinnt, werde die Bundestagswahl noch spannend.