Alles schon mal da gewesen. Selbst der New Yorker Fondsmanager Bernard Madoff hat eine illustre Vorgängerin. „Die Spitzeder“ eröffnet in Martin Sperrs gleichnamiger Komödie heute im Engelbrot wieder einmal ihre Volksküche
Klimaschutz und Konjunkturprogramm, Schulreform und Stadtwerke: GAL-Fraktionschef Jens Kerstan über acht Monate Schwarz-Grün und neue Schulden zu Lasten künftiger Generationen
Immer wieder geraten „Deals“ in Strafverfahren in die Kritik. Um dem verbreiteten Verdacht von „Scheinverhandlungen“ und „Zweckgeständnissen“ entgegenzuwirken, wollen Teile der Juristenschaft Verfahrensabsprachen deshalb gesetzlich regeln
Einige von ihnen pochen explizit aufs Lokalkolorit, obwohl sie das nicht nötig hätten. Andere bieten ausgiebige historische Recherchen und leben nicht allein vom kriminalistischen Plot: Neue Krimis aus Hamburg und Schleswig-Holstein
In Kiel können Lehrer und Lehrerinnen das kleine Einmaleins des Schulleiterwesens auf Master studieren. Fast jeder Zweite kommt aus einem anderen Bundesland
Schulsenatorin Christa Goetsch zieht Konsequenzen aus dem Bericht zum Lehrerarbeitszeitmodell. Jetzt soll in zwei Schritten reformiert werden. Kommission empfiehlt maximal 29 Unterrichtsstunden
Am 26. Januar 1991 wurde der somalische Diktator Siad Barre gestürzt. Endlich. Danach wurde alles schlimmer: Bürgerkrieg. Dann organisierten die USA eine humanistische UN-Militärintervention. Und alles wurde erst richtig schlimm. Aber darüber redet keiner mehr. Ein Lehrstück
Cut, copy and paste ist die zentrale Kulturtechnik des 21. Jahrhunderts, die Gema aber lebt in einer analogen Welt. Johannes Kreidler hat ein Werk aus 70.200 Samples komponiert. Um es korrekt anzumelden, braucht er einen Transporter voll Papier
Bezeichnet „Heimat“ einen Ort oder nur den eigenen Körper? Danach fragt das Stück „Future?“, mit dem Faustin Linyekula, der in Kinshasa ein Zentrum für zeitgenössischen Tanz leitet, nach Berlin kam
Ein neues Internetportal soll Nichtakademiker-Kinder an den Unis vernetzen. Sie leiden an mangelnder Unterstützung ihrer Eltern ebenso wie am Fehlen von Vorbildern. Und an der Uni bleiben sie häufig unter sich