Im Schatten des längst vergessenen BigBeat-Hype hat sich seit Ende der 90er eine kleine, eingeschworene Breakbeat-Gemeinde in der Techno-Frontstadt Berlin gebildet. Anlässlich der Rückkehr ihrer alten Helden von Propellerheads versammelt sie sich morgen in der Maria. Ihr Motto: „Dangerous Drums“
Live an den Reglern: Mit seinem neuen Album „Kangmei“ beweist Jörg Burger alias The Modernist Sonnabend im Click abermals, wie gut eine supergerade Bassdrum, freundliches Klickern und zuckersüße Vocals zusammengehen
Nähe durch Distanz: ‚Licht der Versuchung‘ heißt Hirokazu Kore-Edas erster Spielfilm „Maboroshi No Hikari“ übersetzt. Der Titel ist ästhetisches Programm: Jede Szene ist wunderschön komponiert – alltäglich und doch poetisch
Die Präsidenten der deutschen Sportfachverbände beteuern, dass die fünf Olympiabewerber für 2012 –Hamburg, Düsseldorf, Leipzig, Frankfurt und Stuttgart – beim Werben um ihre heiß begehrten Stimmen „nie unmoralisch“ vorgegangen seien
Schlingensief war in Wien und Paul Poet hat es gefilmt. Doch leider funktionierte die Inszenierung der Empörung zu vorhersehbar – das kann die Dokumentation „Ausländer raus – Schlingensiefs Container“ nicht verbergen. Doch wer kann schon dem Charme des Regisseurs widerstehen
Mit der Europa-Passage droht Hamburg einen Teil seines schmalen bauhistorischen Erbes zu verspielen, warnen Kritiker: Stadtgrundriss, Alsterfassade und Kontorhäuser in Gefahrvon GERNOT KNÖDLER
Vom Verfall einer Kulturnation: In seiner Filmparodie „1. April 2021 – Haider lebt!“ malt sich der Regisseur Peter Kern mit durchaus morbider Detaillust ein Österreich der Zukunft aus – unter FPÖ-Herrschaft und unter US-Besatzung
Heute will die Bürgerschaft eine „Erhaltungssatzung“ zum Schutz des Stadtbildes beschließen: Ein Verdienst des neuen Landesdenkmalpflegers, der auf anderen Feldern allerdings genug Probleme hat – zuwenig MitarbeiterInnen, zuviele nicht erfasste Denkmale und ein schlechtes Image
Die Möbel der „Volkswohnung Bauhaus“ aus dem Jahr 1929 kommen dem Ideal einer an den Grundbedürfnissen orientierten Gestaltungslinie sehr nah. Doch die bestechenden Einzelstücken wirken in ihrer Ausschließlichkeit karg
Die vielleicht umstrittenste Aktion des Theatermachers: Das Lichtmeß zeigt heute einmalig Paul Poets Dokumentation „Ausländer raus! – Schlingensiefs Container“
Bert Neumann wurde zum Bühnenbildner des Jahres gewählt. Für größenwahnsinnige Experimente ist er immer gut. In der Volksbühne hat er jetzt eine ganze Stadt erbaut, die nicht nur den Regisseuren René Pollesch und Frank Castorf als Bühne dient, sondern auch als Club und Akademie genutzt wird