Ofir Touval, ein Berliner Israeli, erlebt sein Trauma ein zweites Mal: Als junger Soldat musste er 1982 jüdische Siedler auf der Sinai-Halbinsel aus ihren Häusern vertreiben. Obwohl er die Räumung politisch richtig findet, leidet er mit den vertriebenen Familien. Trost fand er im Studium der Psychologie
Mit „Rois et reine“ wird heute Abend die französische Filmwoche eröffnet: Arnaud Desplechin hält seinen jüngsten Film in Kamera und Schnitt sehr beweglich und manövriert auch mit der Geschichte leichthin zwischen den Sphären der Toten und der Lebenden, des Göttlichen und des Profanen
Der Leiter des Deutsch-Russischen Museums Karlshorst, Peter Jahn, über den Kampf um Berlin, der in diesen Tagen vor 60 Jahren begann: Knapp einer Million sowjetischen Soldaten standen rund 100.000 Deutsche gegenüber – darunter arthritische Alte mit Beutegewehren aus dem Ersten Weltkrieg
Politisiert hat ihn der Blick durch die Kamera: Der Dokumentarfilmer Peter Overbeck liest in der Neuen Gesellschaft aus seinem jüngst edierten Buch „Gott ist Brasilianer“
Attac hat die Berliner Protestkultur nachhaltig verändert. Zwar ist der Hype der ersten Jahre verflogen, dennoch hat sich mit Attac eine starke außerparlamentarische Organisation in Berlin etabliert. Heute feiern die Globalisierungskritiker und -kritikerinnen ihr fünfjähriges Bestehen
Ein Vernichtungslager in Litauen: Ein Tagebuch, in Limonadenflaschen vergraben, war lange das einzige Zeugnis des Mordens. Die israelischen Regisseure Yaron Kaftori und Limor Pinhasov Ben Yosef zeichnen in ihrem Film „Stimmen aus dem Wald“ ein prekäres Bild der Erinnerung
„Ich weiß, dass alle Qualen erst mit meinem Tod enden“: Der Leidensweg der Hamburger Widerstandskämpferin Irene Wosikowski führte sie über Gestapo-Folterkeller in Marseille und Fuhlsbüttel nach Plötzensee. Dort wurde sie vor 60 Jahren ermordet
Seit zehn Jahren erinnert der Journalist Bernhard Röhl in der taz hamburg an Menschen, Ereignisse und Zeitläufte – einen Schwerpunkt bilden Nationalsozialismus und antifaschistischer Widerstand. Das Credo des 75-Jährigen: „Es kommt immer noch darauf an, die Welt zu verändern“
Hertha ist der „kleine Herbstmeister“: Auswärts spielte niemand besser als die Berliner. Das weckt die üblichen Hoffnungen: Die Fans glauben an den Uefa-Cup und hoffen auf die Champions League
Sven Åke Johansson schwört auf den Sound von Pappe, Schaumstoff und Traktoren. Seit den Zeiten des Freejazz experimentiert der schwedische Musiker mit der Auflösung von Strukturen. Ein Porträt
Amiri Baraka, einer der letzten noch lebenden Beat-Poeten, las im Haus der Kulturen der Welt. Doch leider nur für ein kleines Publikum, das verschworene Minderheit spielte